Category

Pressemeldungen

Lesen Sie hier redaktionelle Beiträge sowie Pressemitteilungen der INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG.

Wasser ist für uns…

By Pressemeldungen

Unsere Aktion zum Weltwassertag 2025: Gemeinsam für sauberes Wasser!

Am 22. März 2025 ist Weltwassertag – ein Tag, der uns daran erinnert, wie wertvoll und lebensnotwendig sauberes Wasser ist. Als Unternehmen setzen wir uns nicht nur für nachhaltige Lösungen ein, sondern zeigen zu diesem Anlass unsere persönliche Verbindung zum Element Wasser.

Unsere Marketingabteilung hat dazu diese Aktion ins Leben gerufen: Jeder fragte sich, was Wasser für ihn bedeutet und teilt ein Foto mit seinen persönlichen Gedanken.

Doch das ist nicht alles: Jeder eurer Kommentare unter unserem Beitrag zählt!
Für jeden Kommentar spenden wir 10 Euro an die Organisation Viva con Agua, die Menschen weltweit Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglicht.

Wasser ist für mich…

Leidenschaft
Mein ganzes Leben lang beschäftige ich mich mit der energieeffizienten, kostengünstigen Herstellung von sauberem Wasser. Daran arbeiten wir – jeden Tag, weltweit.
– Dr.-Ing. Marcus Höfken

Genussmitttel
Zum Weltwassertag 2025 mache ich mir besonders bewusst, wie kostbar Wasser ist. Für mich ist Wasser nicht nur lebensnotwendig, sondern auch ein Genussmittel.
– Ute Klausner

Zusammenhalt
Wasser verbindet. Beim Kanu fahren merkt man das ganz besonders: Jeder paddelt für sich, aber nur gemeinsam kommen wir voran. Für mich steht Wasser genau für diesen Zusammenhalt – im Team und darüber hinaus.
– Annalena Eck

Lebensspende
Wasser ist für alle überlebenswichtig. Das sieht man vor allem bei den Pflanzen im Garten, die ohne Wasser einfach vertrocknen. Für mich bedeutet Wasser Leben und das Gefühl lebendig zu sein.
– Lena Fitzgerald

Purer Spaß – für Groß und Klein
Wasser ist für mich eine tolle Möglichkeit, Spaß zu haben – sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Sei es beim Schwimmen, Eislaufen, Skifahren oder Rodeln. Es verbindet Menschen und lässt sie gemeinsam unvergessliche Momente erleben.
– Franziska Ruecker

Erholung
Ob beim Snowboard fahren, Schwimmen oder Tauchen: In der Freizeit verbringe ich gerne Zeit in, an oder auf dem Wasser. Dabei kann ich den Kopf frei bekommen und frische Energie für kommende Projekte tanken.
– Lisa Grimm

Erfrischung
Ein Sprung ins kühle Nass an einem heißen Sommertag. Der erste Schluck aus der Wasserflasche nachdem man den Berg erklommen hat. Das Gefühl, nach einem langen Lauf das Gesicht mit Wasser zu benetzen. Herrlich!
– Anke Eisemann

Was ist Wasser für euch? Jeder Kommentar macht einen Unterschied!

Lesen Sie hier mehr über den Weltwassertag!

Produkte für die Öl-, Gas- und Petrochemieindustrie

By Pressemeldungen

Wasser- und Abwasserbehandlung für die Öl-, Gas- und Petrochemieindustrie

INVENT entwickelt, produziert und vertreibt innovative mechanische Geräte, Verfahrenstechnologien und Anlagen für die Behandlung von Wasser und Abwasser. Das Unternehmen wurde bekannt durch die Entwicklung und Markteinführung energiesparender Hyperboloid-Rührwerke sowie spezieller Rühr- und Belüftungssysteme für die Wasser- und Abwasserbehandlung.

INVENT bietet eine breite Palette effizienter Rühr- und Mischlösungen für nahezu jede Anwendung in der Wasser-, Abwasser- und Verarbeitungsindustrie. Im Bereich der Belüftungstechnik umfasst das Produktspektrum verschiedene Membranbelüftungssysteme für die biologische Abwasserbehandlung, die für unterschiedliche Anwendungen entwickelt und optimiert wurden. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihres Funktionsprinzip, ihrer Konstruktion und ihres Materials, sodass eine optimale Lösung für nahezu alle industriellen und kommunalen Anforderungen angeboten werden kann. Die Planung und Gestaltung eines optimalen Misch- und/oder Belüftungssystems ist eine sehr komplexe Aufgabe. Sie erfordert eine große Menge an Kompetenz, Fachwissen und Erfahrung. Im Fall von Industrieanlagen, z. B. in der Öl-, Chemie- oder Petrochemieindustrie, ist es besonders wichtig, den Produktionsprozess in einem gewissen Maße zu verstehen, da dies die Zusammensetzung des Abwassers wesentlich beeinflusst.

Eine INVENT-Systemlösung umfasst, abhängig von den Anforderungen des Kunden, die Anlagenplanung, Grund- und Detail-Engineering, Projektmanagement, Lieferung der mechanischen Komponenten, Montage der Anlage und die Schulung des Anlagenpersonals. Die mechanischen Komponenten wie Rührwerke, Belüftungssysteme, Filter, Pumpen, Gebläse, Armaturen und Instrumentierung, Steuerungs- und Automatisierungssysteme werden sorgfältig für eine INVENT-Systemlösung ausgewählt und aufeinander abgestimmt. INVENT übernimmt die Verantwortung für den gesamten Lieferumfang, wodurch sich die Anzahl der Schnittstellen und potenziellen Fehlerquellen reduzieren.

Der kürzlich eingeführte INVENT Granular Sludge Reactor (iGSR®) ist das erste System, das das Potenzial des granulierten Belebtschlamms auch für große Anlagen voll ausschöpft: Reduzierte Prozesszeiten, höhere Reinigungsleistung bei reduziertem Platzbedarf, weniger Energieverbrauch und geringere Lebenszykluskosten bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit. Das modulare Konzept kann an jede Anlagengröße angepasst werden. Das Design bietet eine höhere Prozessstabilität für hydraulische Spitzen und Lastschwankungen als jedes andere System. Das iGSR®-System ist bereits in verschiedenen Anlagen weltweit in Betrieb und weitere Anlagen befinden sich derzeit im Bau.

Die Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen von INVENT reichen von der fluidmechanischen Optimierung hydraulischer Strukturen oder Prozesse (Think Fluid Dynamix®) bis zur Lösung chemischer Ingenieurprobleme, Strömungssimulationen mit CFD oder Simulationen von kompletten Abwasserbehandlungsanlagen. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch Laborforschung unterstützt.

Wir bieten schlüsselfertige Lösungen für Ihr Wasserprojekt in der Öl-, Gas- und Petrochemieindustrie!

Schauen Sie sich gleich unser iGSR®-Video an!

Projektbericht Lafayette, CO, USA

By Pressemeldungen, Projektbericht

Spitzentechnologie im Einsatz für eine nachhaltigere Wasserversorgung in Lafayette

Die Entwicklung einer nachhaltigen Wasseraufbereitung zählt zu den bedeutendsten Aufgaben der im Herzen der USA gelegenen Kleinstadt Lafayette (Colorado, USA), Nahe der Rocky Mountains. Seit 2022 setzt die Stadt dabei auch auf eine neue Hochleistungsanlage, die mit modernsten Abwasseraufbereitungstechnologien die Wasserversorgung der Region ergänzen soll. Ein zentrales Element der Anlage bilden 13 hocheffiziente HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssysteme von INVENT, die eigens für die Abwasseraufbereitung unter schwierigen Bedingungen entwickelt wurden.

Seit vielen Jahren versteht sich Lafayette als Partner verschiedener großer Wasserprojekte, die die Widerstandsfähigkeit der Region unter sich verändernden klimatischen Bedingungen sicherstellen sollen. Neben der Erschließung neuer Wasserreservoire gewinnt die Aufbereitung von Abwasser dabei zunehmend an Bedeutung, um Wohlstand und Wachstum in der Region zu schützen.

Nach der Planung, Lieferung und Installation eines ersten HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystems durch INVENT folgten nach erfolgreichem Testbetrieb bis zum Jahr 2023 zwölf weitere Systeme. In der leistungsstarken Aufbereitungsanlage stellen die Rühr- und Begasungssysteme vor allem die Schlammstabilisierung durch Mischung und Belüftung im Schlammbecken sowie den effizienten Sauerstoffeintrag zur Reduktion des biologischen (BOD) und chemischen (COD) Sauerstoffbedarfs in den belüfteten Becken sicher. Dank der strömungsmechanisch optimierten Technologie erweisen sich die 13 HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssysteme dabei im kontinuierlichen Betrieb ebenso effizient und zuverlässig wie im intermittierenden Betrieb:

  • Verbesserte Schlammqualität: Der einzigartige hyperboloidförmige Rührkörper bewirkt eine optimierte bodennahe Strömung, die Ablagerungen aufwirbelt und eine homogenere Verteilung des Schlamms gewährleistet.
  • Effiziente Belüftung: Die mechanische Belüftung erzeugt Luftblasen in optimaler Größe, die durch die Rotation des Rührkörpers gleichmäßig im Becken verteilt werden. Dadurch verbessert sich der Sauerstoffeintrag bei sinkendem Energieaufwand. Eine signifikante Reduktion der Betriebskosten wird möglich.
  • Verringerter Wartungsaufwand: Die Konstruktion und Auslegung des Rühr- Begasungssystems ist für den Dauerbetrieb konzipiert. Der Wartungsaufwand  wurde durch einen trockenen Antrieb minimiert, wodurch die Wartungskosten sinken. Eine langfristige Betriebsstabilität wird sichergestellt.

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen Abwässern bilden die HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssysteme ein zentrales Element der innovativen und umweltbewussten Wasserversorgungsstruktur von Lafayette. Mit einer Menge von täglich bis zu 6,4 Millionen Gallonen Wasser (MGD) – das entspricht der Füllmenge von mehr als 20 großen Schwimmbädern – stellt die Stadt in Kooperation mit INVENT eindrucksvoll unter Beweis, dass sich eine moderne, umweltfreundliche und leistungsstarke Wasserversorgung realisieren lässt.

Mehr über das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem erfahren!

Floßlösung für Teichkläranlagen

By Pressemeldungen

Schwimmendes HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem erobert schwedische Industrieanlagen

Das innovative schwimmende HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem erfreut sich in Industrieanlagen in Schweden einer steigenden Beliebtheit, insbesondere in Teichkläranlagen, die von Papier- und Zellstoffherstellern betrieben werden. Diese Anlagen sind für die Reinigung von Abwasser konzipiert und stehen vor spezifischen Herausforderungen im Hinblick auf die Belüftungstechnologien.

Zur Reinigung von Abwässern aus der Papier- und Zellstoffindustrie sind in Schweden Teichkläranlagen weit verbreitet. Belüftungstechnologien wie Oberflächenbelüfter, Membranbelüfter und Tauchbelüfter stehen häufig vor Problemen wie einer unzureichenden Volumennutzung, mangelnder Umwälzung und hoher Wartungsintensität. Das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem ist die Lösung für diese Probleme, indem es auf einer schwimmenden Plattform montiert wird. Die Belüftung erfolgt bodennah und das System sorgt aufgrund der hohen Turbulenzen für eine effektive Durchmischung des Abwassers.

Die Implementierung des klassischen HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystems hat in Abwasserreinigungsanlagen der Prozessindustrie weltweit zu beachtlichen Verbesserungen der Reinigungsleistung geführt. Unter anderem konnte das durchmischte Volumen erheblich gesteigert werden, die Reichweite des Rührbetriebs erhöht und die Schlammqualität verbessert werden. Zudem zeichnet sich das System durch seine Flexibilität und Robustheit aus, was zu einem geringeren Wartungsaufwand führt.

(1) Beispielhaft zu nennen ist der Austausch eines Membranbelüftungssystems in einer schwedischen Industriekläranlage, deren Lagune ein Fassungsvermögen von rund 50.000 m3 aufweist . Aufgrund des Einsatzes eines HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystems konnte eine um ca. 30% höhere Belüftungsleistung erzielt werden, ohne zusätzliche Gebläse installieren zu müssen. Dies führte zu einer Reduzierung der Wartungsaufwendungen und einer insgesamt effizienteren Abwasserreinigung.

(2) Eine weitere schwedische Industriekläranlage tauschte in 2021 drei Oberflächenbelüfter mit nur einem HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem und konnte eine gleichbleibende Sauerstoffgelöstkonzentration an Teststellen nahe des Ufers erreichen. Statt wie zuvor drei separate Systeme jährlich umfassend warten zu müssen, erfordert das neue System lediglich einen Ölwechsel alle zwei Jahre. Vor der Implementierung des HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystems wurden Oberflächenbelüfter bei geringer Last teilweise komplett ausgeschaltet. Jetzt besteht die Möglichkeit, die Belüftungsleistung entweder zu reduzieren oder in den alleinigen Rührbetrieb, ohne Belüftung, zu wechseln, um Schlammablagerungen am Lagunenboden zu vermeiden.

(3) Im Norden Schwedens rüstete eine Industriekläranlage ihre Lagune mit sechs Rühr- und Begasungssystemen und zwei Rührsystemen nach, um den Anforderungen an höhere Produktionsmengen gerecht zu werden. Einige der bis dahin verwendeten Oberflächen- und Tauchbelüfter konnten im Zuge dessen außer Betrieb genommen werden. Das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem ist auf einer schwimmenden Stahlplattform montiert. Optional kann eine Wartungsplattform angebracht werden, um den Zugang für einen Ölwechsel zu erleichtern. Das Belüftungssystem wird an eine Druckluftversorgung angeschlossen und erfordert keine weiteren fest installierten oder wartungsintensiven Einrichtungen im Becken. Die Prozessluft gelangt durch die Welle zum hyperboloidförmigen Rührkörper, wird dort in feine Blasen zerteilt und anschließend homogen in der Lagune verteilt.

Das sorgfältig durchdachte Design ermöglicht eine unkomplizierte Montage an Land sowie ein reibungsloses Einheben in den Teich im Anschluss. Abschließend wird das schwimmende HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem an der vorgesehenen Position abgespannt, an die Prozessluft angeschlossen und in Betrieb genommen.

Die langjährige Erfahrung von INVENT im Bereich der Abwasserreinigung zeigt sich in der erfolgreichen Implementierung des schwimmenden HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystems, da immer ganzheitliche Lösungsansätze der Ingenieure in Erlangen ausgearbeitet werden. Bei der Produktion der Systeme wird überwiegend auf regionale Materialien und Dienstleistungen zurückgegriffen. Seit 2019 wird das schwimmende Rühr- und Begasungssystem erfolgreich eingesetzt und erfreut sich nicht nur in Schweden wachsender Beliebtheit.

Hier zum Produktvideo

CFD in der Abwasserreinigung

By Pressemeldungen

CFD-Simulationen in der Abwasserindustrie: Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis

Das Gebiet der Strömungsmechanik ist ein komplexes Netzwerk aus Physik, mathematischen Modellen und realen Anwendungen. In der Abwasserindustrie ist das Verständnis dieser Strömungsdynamik nicht nur eine wissenschaftliche Übung, sondern eine Notwendigkeit. Hier kommt Computational Fluid Dynamics (CFD) ins Spiel – ein entscheidendes Werkzeug, das die Art und Weise, wie wir reale Probleme der Strömungsmechanik angehen und lösen, revolutioniert hat.

Die Ursprünge von INVENTs CFD-Reise

In den 1990er Jahren leitete die Gründung der INVENT durch Dr.-Ing. Marcus Höfken die rigorose Anwendung der Strömungsmechanik in der Abwasserbehandlung ein. Mit Wurzeln am Lehrstuhl für Strömungsmechanik der Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Professor Dr. Franz Durst entstand INVENT aus einer echten Leidenschaft für Strömungsmechanik, kombiniert mit einem streng wissenschaftlichen Ansatz.

Schon in den Anfangsjahren erkannte man bei INVENT das Potenzial der CFD-Simulationen und nutzte diese in Zusammenarbeit mit Hochschulen. Das Unternehmen gründete bald darauf eine eigene CFD-Abteilung, die sich rasch ausschließlich der Komplexität der Wasser- und Abwasserbehandlung widmete. Von der Modellierung von Rührwerken mit detaillierter CAD-Geometrie bis zu Multiphasen-Simulationen für belüftete Becken war INVENT an vorderster Front tätig, indem es geltende Konventionen in Frage stellte und Standards anhob.

CFD in der Abwasserbehandlung: Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis

Aber was ist CFD? Im Kern ist Computational Fluid Dynamics (CFD) die Verwendung angewandter Mathematik, Physik und computergestützter Software, um Strömungen zu modellieren und zu visualisieren. Dies wird in der Abwasserbehandlung unverzichtbar.

Es gibt viele Beispiele: Belüftete Becken erfordern beispielsweise Multiphasen-Simulationen, welche dabei helfen können, die Standard-Sauerstoffübertragungsrate (SOTR), eine entscheidende Metrik in der biologischen Abwasserbehandlung, vorherzusagen. Oder die Bewegung und das Verhalten suspendierter Feststoffe und aktiven Schlamms zu verstehen. CFD hilft bei der Modellierung dieser Phänomene und bietet Einblicke in Partikelbahnen, Absetzmuster und mehr.

Darüber hinaus können in gerührten Behältern oder in Pumpstationen die Effekte an der Wasseroberfläche, die oft durch turbulentes Verhalten gekennzeichnet sind und zur Bildung von Wirbeln führen, komplex sein. CFD-Simulationen unterstützen Ingenieure dabei, diese Oberflächeneffekte zu modellieren sowie Behandlungsprozesse zu entwerfen und zu optimieren.

Mit zunehmender Vertiefung in die Modellierung der Abwasserbehandlung werden bestimmte Merkmale und Techniken unverzichtbar. Die Gründe sind:

  1. Turbo-Gebläse: Die genaue Auslegung der Turbo-Gebläse ist von entscheidender Bedeutung. In Kläranlagen spielen diese eine zentrale Rolle, um eine effiziente Zirkulation und Suspension von Feststoffen sicherzustellen. Eine genaue Auslegung gewährleistet eine zuverlässige Darstellung des realen Gebläsebetriebs.
  2. Multiphasen-Simulation für Belüftung: Belüftung ist entscheidend für die biologischen Oxidationsprozesse der biologischen Abwasserreinigung. Das Verständnis komplexer Phänomene wie Blasendynamik ist entscheidend. Faktoren wie Blasenzerfall, ihre eventuelle Koaleszenz und der Massentransfer sind entscheidend, um die Sauerstoffübertragungsrate zuverlässig vorherzusagen.
  3. Transport von Schlammflocken: Schlammflocken oder aggregierte Partikel erfordern ebenfalls weitere Untersuchungen und sorgfältige Modellierung. Bei Multiphasen-Simulationen für ihren Transport kommt ein komplexer Faktor ins Spiel: das Fließverhalten. Mit zunehmender Konzentration dieser Flocken weicht das Verhalten der Flüssigkeit von der newtonschen Idee ab und übernimmt Eigenschaften nicht-newtonscher Fluide. Diese Veränderung im Flüssigkeitsverhalten, gepaart mit Flockungseffekten – bei denen Partikel zusammenkommen, um größere Flocken zu bilden – macht den Modellierungsprozess noch komplexer.

Eine bedeutende Herausforderung bleibt jedoch bestehen. Das Verhalten von biologischen Verbindungen im Abwasser kann nicht explizit innerhalb der Gleichungen der Strömungsmechanik modelliert werden. Hier spielt der numerisch-empirische Ansatz eine wesentliche Rolle. Durch die Verbindung von Theorie mit empirischen Daten stellen wir genaue Ergebnisse sicher, die auf realen Beobachtungen und Validierungen basieren.

Die potenziellen Anwendungen von CFD in diesem Bereich sind vielfältig und erstrecken sich über Siebanlagen, hydraulische Dynamik, Wasserverteilung und darüber hinaus. Man denke an anoxische Tanks, Klärbecken, Oxidationsgräben, anaerobe Faulbehälter – CFD kann alles abdecken.

Instrumente und Zusammenarbeit

INVENT ist in Sachen CFD-Technologie immer auf dem neuesten Stand. Die Software M-STAR, mit seinem Lattice-Boltzmann-Ansatz zur Lösung der Navier-Stokes-Gleichungen, bietet fortschrittliche Turbulenzmodellierungstechniken wie Large Eddy Simulation. Es sind zeitgenaue dynamische Simulationen möglich und bieten einen beispiellosen Einblick in turbulente Phänomene.

Turbulenz ist schließlich entscheidend für das Rühren. Je genauer Turbulenzen modelliert werden, desto besser sind die Vorhersagen im Zusammenhang mit der Vermischung, einem Eckpfeiler in den Prozessen der Abwasserbehandlung.

Dennoch liegt die eigentliche Stärke der CFD-Abteilung von INVENT nicht nur in ihren überlegenen Software- und Hardware-Tools, sondern auch in ihrem anhaltenden Bestreben nach numerischer Validierung. Durch kontinuierlichen Vergleich von Simulationsergebnissen mit experimentellen Daten, entweder in Zusammenarbeit mit Hochschulen oder durch Vor-Ort-Experimente in Kläranlagen, stellt INVENT die Präzision ihrer CFD-Simulationen sicher.

Die beste CFD ist weit mehr als eine Simulation, sie beinhaltet auch kontinuierliche experimentelle Validierungen und Kalibrierungen unter Verwendung eines numerisch-empirischen Ansatzes.

Fazit

In einer Welt, in der Präzision zählt, ist der Einsatz von CFD in der Abwasserbehandlung kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Die Branche fordert nachhaltigere und effizientere Lösungen, so dass die Brücke zwischen theoretischen Simulationen und experimentellen Validierungen noch entscheidender wird. INVENT wird diesen Weg weiterhin gehen und die komplexen Daten der Wasser- und Abwasserbranche simulieren.

Zu THINK Fluid Dynamix®

Geschäftsbericht 2023

By Pressemeldungen

INVENT steigert Auftragseingang und erschließt neue Einsatzgebiete für das eigene Portfolio auf dem Weltmarkt

Das Jahr 2023 stand für die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG weiterhin unter dem Zeichen des Wachstums – und zwar in sämtlichen Bereichen. Das Unternehmen, das sich der Entwicklung und Anwendung leistungsfähiger Technologien für die Wasser- und Abwasserreinigung widmet, konnte seinen Auftragseingang nun bereits das vierte Jahr in Folge um mehr als 10% steigern. Maßgeblich trug dazu vor allem das große Wachstum in den USA mit einigen Referenzprojekten bei. Auch der Start eines Joint Ventures in Indien sowie die Eröffnung eines weiteren Produktionsstandorts im bayerischen Dechsendorf sind Zeichen des Erfolgstrends von INVENT. Im aktuellen Geschäftsjahr sind weitere Standort- und Personalerweiterungen sowie der Ausbau des Portfolios an innovativen Produkten geplant, über die das Unternehmen unter anderem an seinem Stand auf der diesjährigen IFAT informiert.

„Das vergangene Jahr war für uns ganz von Wachstum und Weiterentwicklung geprägt“, freut sich Dr.-Ing. Marcus Höfken, Vorstandsvorsitzender der INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG. Denn das Erlanger Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Technologien für die kommunale und industrielle Wasser- und Abwasserreinigung spezialisiert hat, konnte seine für 2023 gesetzten Ziele in sämtlichen Bereichen erfüllen und teilweise sogar übertreffen. „Besonders erwähnenswert ist das enorme Auftragsplus, das letztes Jahr in der Gruppe erzielt werden konnte“, so Höfken. Denn zum ersten Mal wurde ein Auftragseingang von über 40 Millionen Euro verzeichnet. Dies stellt im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Zuwachs von mehr als 10 % dar. „Diese Steigerungsrate schaffen wir nun bereits das vierte Jahr in Folge“, erzählt Höfken weiter. „Wir sind sehr stolz, dass wir in unserem Bereich so schnelle und kontinuierliche Fortschritte registrieren können und geben unser Bestes, dies auch in Zukunft weiter beizubehalten.“

Wachstum auf dem Weltmarkt

Die Basis für das erfolgreiche Jahr 2023 war unter anderem das starke Geschäft in den USA. „Mit dem HYPERCLASSIC®-Rührwerk und dem HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem sowie unseren Belüftungssystemen haben wir über alle Bundesstaaten hinweg Anlagen der Wasser- und Abwasserreinigung ausgestattet“, so Höfken. Zu diesen gehört auch eine große kommunale Anlage zur Abwasserreinigung in Salt Lake City, Utah. Auch im Bereich der Fällung und Flockung konnte sich INVENT erfolgreich in den USA etablieren und beispielsweise eine Trinkwasseranlage in Houston, Texas, mit 48 HYPERCLASSIC®-Rührwerken ausstatten. „Besonders stolz sind wir auf ein Referenzprojekt in Meadville, Pennsylvania“, ergänzt Höfken. „Hier rüsten wir eine große Abwasserreinigungsanlage mit unserem iSBR®-System aus.“

„Wir beobachten den Weltmarkt kontinuierlich und sind stets auf der Suche nach neuen Projekten und Partnern, mit denen wir kooperieren können“, erzählt Höfken. „Umso mehr freut es uns, dass wir im vergangenen Jahr unsere Zusammenarbeit mit der JASH Group in Indien starten konnten.“ Das Joint Venture mit dem Hersteller von Ausrüstung für die Förderung und Aufbereitung von Frisch-, Ab- und Meerwasser zielt darauf ab, hochwertige, fortschrittliche und wettbewerbsfähige Lösungen und Dienstleistungen für den indischen Markt anzubieten. Durch die Nutzung lokaler Fertigungs- und Servicekapazitäten können INVENT und JASH, Systemlösungen anbieten, die den einzigartigen Herausforderungen des indischen Marktes gerecht werden. „Das Joint Venture ist ein Zeugnis für das Engagement unserer beider Unternehmen in Qualität, Innovation und Kundenzufriedenheit“, erklärt Höfken. „Es zeigt, dass wir eine gemeinsame Vision für eine Zukunft haben, in der der Zugang zu sauberem Wasser durch modernste Technologie und hervorragenden Service unterstützt wird.“

Neben dem Ausbau der internationalen Präsenz hat INVENT auch die nationale Position gestärkt. „Wir haben uns dazu entschieden, nahe unseres Erlanger Hauptsitzes in Dechsendorf weitere Flächen anzumieten, um noch mehr Raum für die Fertigung bereitzustellen“, erzählt Höfken. Die Produktion des iFILT®-Rautenfilters wurde inzwischen gänzlich auf die neue Fläche ausgelagert, sodass die gesamte Fertigung nun an einem Standort erfolgen kann.

Ausblick für 2024 – Wachstumskurs wird fortgesetzt

„2023 war ein sehr gelungenes Jahr für uns, doch wir möchten uns für die Zukunft keinesfalls auf unseren Erfolgen ausruhen“, so Höfken weiter. Denn für das Jahr 2024 hat das Unternehmen bereits konkrete Schritte und Maßnahmen für weiteres Wachstum in allen Bereichen geplant. So sollen zukünftig neue Standorte in den USA und anderen Ländern erschlossen werden. „Wir sind dabei in South Carolina einen weiteren Produktionsstandort aufzubauen, um unsere Präsenz in den USA weiter ausbauen“, erklärt Höfken. Zudem wurde eine Tochterfirma in Argentinien gegründet, um den südamerikanischen Markt weiter zu erschließen. Auch Erweiterungen im Bereich des Personals strebt das Unternehmen an: „Je schneller wir wachsen, desto mehr motivierte und fähige Fachkräfte werden benötigt, die Lust haben, die spannenden Projekten und Produktentwicklungen zu begleiten, um an der vielversprechenden Entwicklung unseres Unternehmens mitzuwirken“, fügt Höfken hinzu.

Kunden, Interessenten sowie Bewerber haben bereits im Mai die Gelegenheit, den aktuellen Stand über abgeschlossene sowie aktuelle Projekte aus erster Hand zu erfahren und das Unternehmen näher kennenzulernen: Vom 13. bis 17. Mai 2024 ist INVENT am Messestand Nr. 327/426 in Halle A2 auf der IFAT Munich 2024 präsent. Für Fragen und Austausch vor Ort steht das INVENT Vertriebs-Team gerne zur Verfügung.

Erfahren Sie mehr zu unserem Projekt in Salt Lake City
INVENT Marcus Höfken Wirtschaftsforum

„Der Wasser-Fußabdruck ist unser Benchmark“

By Pressemeldungen

Interview des Wirtschaftsforums mit Dr.-Ing. Marcus Höfken

Im Gespräch mit Wirtschaftsforum erzählt Dr.-Ing. Marcus Höfken von Lösungen, die nicht nur Wasser reinigen, sondern auch Energie sparen. Denn Fußabdrücke gibt es auch im Wasser.

Wirtschaftsforum: Herr Höfken, Sie haben das Unternehmen selbst aus der Taufe gehoben. Wie kam es dazu, und wie waren die Anfänge?

Dr. Marcus Höfken: Ich habe an der Universität in Erlangen studiert und über das Thema Rühren und Mischen in der Abwasserreinigung promoviert. Nebenbei habe ich erste Produkte vermarktet. 1995 habe ich mit einem Mitarbeiter die Firma in der heutigen Form gegründet. Das Ziel war immer, unsere Expertise in der Strömungsmechanik in Prozessen der Wasserreinigung anzuwenden und passende Produkte zu entwickeln, die energieeffizient und prozesssicher sind. 2001 haben wir eine inzwischen sehr erfolgreiche Tochter in den USA gegründet. Heute haben wir außerdem Büros in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Italien, Australien und seit 2023 in Indien. 2003 wurde INVENT eine AG. 2008 haben wir unseren jetzigen Firmensitz gebaut. Über die Jahre haben wir ein einzigartiges Produktsortiment aufgebaut. Seit fünf Jahren bieten wir komplette Systemlösungen inklusive Verfahrenstechnik an. Auch dadurch sind wir stark gewachsen.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich INVENT bis heute entwickelt?

Dr. Marcus Höfken: Als Nischenanbieter für biologische Abwasserreinigung sind wir im Gegensatz zu Anderen sehr spezialisiert. Von GWI – Global Water Intelligence – werden wir in wichtigen Märkten immer unter den Top 5 geratet. Unser Jahresumsatz liegt bei 36 Millionen EUR. Weltweit beschäftigt INVENT rund 150 Mitarbeiter.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte stellen Sie her?

Dr. Marcus Höfken: Wir bedienen die wesentlichen drei Einheitsprozesse in der Wasser- und Abwasserreinigung. Wir haben ein spezielles Rührwerk entwickelt und damit auf dem Markt ein Benchmark gesetzt. Mit ihm haben wir den Energieverbrauch für Rührwerke in der biologischen Abwasserreinigung mehr als halbiert. Beim Stofftransport geht es darum, Sauerstoff in das Wasser zu bringen, also um Belüftungssysteme. Wir haben für jede Prozessvariante in der biologischen Abwasserreinigung energiesparende Belüftungssysteme und ergänzen diese durch energieeffiziente Turbo-Gebläse und smarte Sauerstoffregelsysteme. Im Bereich Fest- und Flüssigtrennung haben wir spezielle Dekanter und Filter entwickelt. Aktuell arbeiten wir daran, unsere Kapazitäten zu erweitern und zu dezentralisieren. In den USA und Südamerika wollen wir lokale Produktlinien aufbauen. Wir sehen einen Trend zur Abschottung in den Märkten. Deshalb hat es Vorteile, von innen heraus zu agieren.

Wirtschaftsforum: Womit hebt sich INVENT besonders ab?

Dr. Marcus Höfken: Schon seit den 1990er-Jahren bauen wir Maschinen und Anlagen zur Wasserreinigung und haben sehr gute weltweite Referenzen Unser Verfahren hat viele Vorteile: Das neueste Verfahren, das iSBR®/iGSR® Verfahren zeichnet sich durch hohe Prozessstabilität, geringen Platzbedarf und hohe Reinigungsleistung aus.

Wirtschaftsforum: Abwasser zu reinigen ist ja an sich schon nachhaltig. Wie wichtig ist für Sie dieser Aspekt?

Dr. Marcus Höfken: Der Wasser-Fußabdruck ist unser Benchmark; daran orientieren wir uns – und nicht unbedingt an politischen Themen. Mit unseren Produkten treffen wir den Zeitgeist, aber auch den Bedarf. Nachhaltigkeit erstreckt sich bei uns auch auf die Fertigungsabläufe und Materialien.

Wirtschaftsforum: Wie digital sind Ihre Produkte?

Dr. Marcus Höfken: Smart Water ist ein Trend. Unsere Produkte sind ultrasmart. Wir machen nur das, was dem Kunden einen Nutzen bringt. Dazu gehört das Erfassen von Messwerten und die Regelung. Mit unserem speziellen Sauerstoffmesssystem, zum Beispiel auf Basis einer Abluftmessung, lässt sich smart sehr viel Energie sparen. Alles ist remote steuerbar.

Wirtschaftsforum: Was macht Ihrer Meinung nach den Erfolg des Unternehmens aus?

Dr. Marcus Höfken: Wir haben uns immer stark am Markt orientiert. Unsere Produkte haben wir stets als Teil einer verfahrenstechnischen Lösung gesehen und den Gesamtprozess im Auge behalten.

Wirtschaftsforum: Und wie sieht Ihre Planung für die Zukunft aus?

Dr. Marcus Höfken: Auch 2024 wollen wir unser Wachstum beibehalten und planen einen Auftragseingang von rund 50 Millionen EUR. Der Markt wächst jedes Jahr um ca. 6%. Wir wollten immer in unseren Bereichen Technologieführer sein und organisch von Erlangen aus wachsen. Das haben wir erreicht. Jetzt kommt Bewegung in unsere Rolle als Marktführer. Mit unseren Verfahren können wir granulären Schlamm produzieren. Das ist aktuell ein großer Trend, und nur wenige können das. Wir haben das beste Verfahren und sorgen damit momentan weltweit für Furore.

Zum Wirtschaftsforum
Ifat banner invent news

INVENT auf der IFAT 2024

By IFAT 2024, Pressemeldungen

Die Wasser- und Abwasserspezialisten im Rampenlicht

Vom 13. bis zum 17. Mai 2024 findet auf dem Messegelände in München erneut die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft statt. Als langjähriger Aussteller auf der IFAT freut sich die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG auf einen regen Austausch mit vielen interessierten Besuchern.

Die zentralen Aspekte für einen effizienten Wasserkreislauf bleiben Energieeffizienz, Ressourcenmanagement und Umweltschutz. Seit fast drei Jahrzehnten bietet INVENT kommunalen und industriellen Kunden wirtschaftliche und leistungsstarke Systeme und Komponenten für die Reinigung und Aufbereitung von Abwässern. Die INVENT widmet sich kontinuierlich der Weiterentwicklung ihres Portfolios, um die Energieeffizienz zu erhöhen und innovative Lösungen für bislang ungelöste Projekte zu entwickeln. Durch diese Bemühungen leistet das Unternehmen einen bedeutenden Beitrag zur Reinigung von Wasser und Abwasser.

Fokus 1: Effizienz im Umlaufbecken

Als eines der Highlights präsentiert INVENT seinen CYBERFLOW®-Strömungsbeschleuniger. Diese Maschine revolutioniert die Strömung in Umlaufbecken durch ihre energieeffiziente Horizontalströmung, welche durch ein innovatives strömungsmechanisches Konzept erzielt wird. Mit Wirkungsgradsteigerungen von bis zu 30 % im Vergleich zu herkömmlichen Strömungsbeschleunigern und einer ganzheitlichen, energieeffizienten Gestaltung setzt er neue Maßstäbe.
Am 13.05. um 14:00 Uhr findet am INVENT Messestand in Halle A2, Stand Nr. 327/426 die Video-Premiere des neuen CYBERFLOW®-Strömungsbeschleuniger Produktvideos statt.

Fokus 2: Sequencing-Batch-Reaktor-Verfahren (SBR)

Seit den frühen 1990er Jahren hat sich das Unternehmen mit der innovativen Technologie des SBR-Verfahrens beschäftigt. INVENT setzt Maßstäbe mit einem einzigartigen Ausrüstungspaket bestehend aus fortschrittlichen Rühr- und Belüftungssystemen, Dekantern und Gebläsen, die perfekt sind für SBR-Systeme und sich nahtlos in Anlagenprozesse integrieren lassen. Somit profitiert der Kunde von der Erfahrung und Expertise der Abwasserspezialisten, indem er Design- und Engineering-Pakete mit der Hardware kombiniert erwerben kann. Diese integrierten Pakete, iSBR® und iGSR® (INVENT Granular Sludge Reactor), bieten Montageüberwachung, Inbetriebsetzung und Schulung. Anwendungen reichen von kommunaler und industrieller Abwasserreinigung bis zur Deammonifikation und Granulärschlammverfahren. Mit dieser neuen innovativen Interpretation des SBR-Verfahrens kann INVENT eine maximale Prozesseffizienz bieten.

Fokus 3: Highspeed für sauberes Wasser

INVENT präsentiert sein weiterentwickeltes iTURBO®-Gebläse. Dieses Hightech-Aggregat ermöglicht es, die Begasung an die individuellen Anforderungen der jeweiligen Kläranlage anzupassen. So werden Energieverbrauch und Betriebsbereich für den spezifischen Prozess optimiert. Das Resultat ist eine für die jeweilige Anwendung optimierte Maschine, die mit höchster Effizienz arbeitet. Das iTURBO®-Gebläse steht exemplarisch für die Entwicklungsarbeit bei INVENT. Durch Analyse vorhandener Herausforderungen, wissenschaftliche Aufbereitung der strömungsmechanischen Prozesse und Konzeption optimierter Hardware-Lösungen hebt sich INVENT deutlich von anderen ab.

IFAT 2024

Besucher können sich von der Qualität und Wirkungsweise des kompletten INVENT-Sortiments, von innovativer Rühr- und Mischtechnik über Belüftungssysteme bis hin zur hochentwickelten Fest/Flüssig-Trennung, am Messestand in Halle A2, Standnummer 327/426 überzeugen. Zudem bietet das Unternehmen ausführliche Informationen und Gesprächsangebote zu intelligenten Systemlösungen, Engineering und Consulting.

Die Marktführerschaft und der Erfolg von INVENT zeigen sich an über 10.000 Rührwerksinstallationen und zigtausend Belüfter-Installationen weltweit. Mit der Vision „Wasser braucht Verantwortung!“ verfolgt das Unternehmen weiterhin seine anspruchsvolle Strategie.

Mehr über die IFAT hier!

Joint Venture zwischen Jash und INVENT

By Allgemein, General, Pressemeldungen

Jash und INVENT schmieden strategisches Joint Venture in Indien

Im Jahr 2023 hat sich die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG mit der Jash Engineering Ltd. zusammengetan, um ein Joint Venture zu gründen. Diese strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, ihre jeweiligen Stärken und Fachkenntnisse zu kombinieren, um innovative Lösungen für die Wasserindustrie in Indien bereitzustellen.

Als internationaler Technologieanbieter ist INVENT auf Wasser- und Abwasserreinigungssysteme spezialisiert. Das Unternehmen verfügt über eine lange Reihe innovativer Produkte und tiefgreifendes Prozesswissen, um leistungsstarke Lösungen in den Bereichen Rühren, Rühren und Belüften sowie Fest- und Flüssigtrennung  voranzubringen.

Jash ist ein weltweit anerkannter Marktführer für Schleusen zur Wassersteuerung und verschiedenen Ausrüstungen für den Transport, Pumpen und die Reinigung von Wasser. Das Unternehmen bietet diverse Inhouse-Fertigungsmöglichkeiten an mehreren Standorten und ist bestrebt, höchste Qualität in den Bereichen Abwasser, Meerwassertransport, Förderung und Reinigung zu erreichen.

Während INVENT in verschiedenen globalen Märkten erhebliches Wachstum verzeichnete, blieb Indien noch unbearbeitet. Das Joint Venture positioniert INVENT nun strategisch für ein schrittweises Wachstum im Markt der Wasser- und Abwasserreinigung, das von etwa USD 1,5 Milliarden im Jahr 2023 auf über USD 2,3 Milliarden bis 2028, jährlich also um mehr als 9% wachsen soll. Diese Expansion wird durch Regierungsinitiativen und einen steigenden Bedarf an kommunalen Kläranlagen vorangetrieben.

Die Partnerschaft zielt darauf ab, hochwertige, fortschrittliche und wettbewerbsfähige Lösungen und Dienstleistungen für den indischen Markt anzubieten. Durch die Nutzung lokaler Fertigungs- und Servicekapazitäten können INVENT und Jash, Systemlösungen anbieten, die den einzigartigen Herausforderungen des indischen Marktes gerecht werden.

Das Joint Venture ist ein Zeugnis für das Engagement beider Unternehmen in Qualität, Innovation und Kundenzufriedenheit. Es unterstreicht eine gemeinsame Vision für eine Zukunft, in der der Zugang zu sauberem Wasser durch modernste Technologie und hervorragenden Service unterstützt wird.

Kontaktdaten Jash INVENT
INVENT Israel sbr verfahren

Der iSBR®/iGSR®-Prozess

By Pressemeldungen

INVENTs moderne Interpretation des Sequencing-Batch-Reactor-Verfahrens

Seit Beginn der Geschäftstätigkeit in den frühen 1990er Jahren hat sich INVENT intensiv mit dem sogenannten Sequencing-Batch-Reactor-Verfahren (SBR) für die biologische Reinigung kommunaler und industrieller Abwässer beschäftigt. Batchverfahren haben die Vorteile, dass das Reaktorverhalten definiert ist, die Randbedingungen konstant bleiben und unvorhergesehene Ereignisse während des Behandlungszyklus ausgeschlossen werden können.

Mit der neuen innovativen Interpretation des SBR-Verfahrens bietet INVENT eine maximale Prozesseffizienz. Das modulare Design und die einzigartige Ausrüstung ermöglicht eine kontinuierliche Abwasserbehandlung ohne große Ausgleichsbecken und senkt den Platzbedarf erheblich.

Jetzt ganzen Artikel lesen