Category

Projektbericht

iTURBO Gebläse INVENT neu

INVENT iTURBO®-Gebläse

By Projektbericht

Maßgeschneiderte Lösungen für maximale Leistung

INVENT ist bekannt für die Entwicklung innovativer Rührwerke und Begasungssysteme für die kommunale und industrielle Wasser- und Abwasserbehandlung bekannt. Nun hat INVENT das leistungsstarke iTURBO®-Gebläse entwickelt, um die bestmögliche Unterstützung für jegliche Begasungssysteme zu bieten.

Das iTURBO®-Gebläse eignet sich besonders gut für die Luftversorgung von Begasungssystemen in Belebtschlamm-Anlagen. INVENT hat außerdem Fertigungstechniken implementiert, die es ermöglichen, jedes Gebläse an die einzigartigen Anforderungen jeder Kläranlage anzupassen. Diese Technik optimiert den Energieverbrauch und den Betriebsbereich perfekt. Das Ergebnis ist eine maßgeschneiderte Maschine, die für jede Anwendung mit maximaler Leistung betrieben werden kann. Dies stellt einen wichtigen Schritt weg von der Herstellung standardisierter Maschinen dar, bei denen eine Einheitsgröße oft zu unterdurchschnittlicher Leistung oder Unzuverlässigkeit führt.

Auf diese Weise ergänzt das iTURBO®-Gebläse das Produktportfolio von INVENT, bestehend aus hocheffizienten Begasungssystemen und Steuerungsprodukten, um die Systemleistung zu maximieren und gleichzeitig die Energiekosten zu minimieren.

Erfahren Sie mehr über das iTURBO®-Gebläse
iTURBO®-Gebläse
Aviko Kartoffelverarbeitungsanlage INVENT Belgien

INVENT-Technik in der Lebensmittelindustrie

By Projektbericht

Anspruchsvolle Wasseraufbereitung für eine Kartoffelverarbeitungsanlage

Aviko baut in Poperinge eine völlig neue Produktionsstätte für tiefgefrorene Pommes frites und Kartoffelflocken. Sobald sie auf Hochbetrieb läuft, wird sie 175 000 Tonnen Kartoffeln pro Jahr verarbeiten, was einem Abwasserfluss von mehr als 2 500 m3/Tag entspricht. Veolia Water Technologies wurde für den Bau der Kläranlage ausgewählt, sodass das stark belastete Wasser – der chemische Sauerstoffbedarf erreicht 26 Tonnen pro Tag – abgeleitet und wiederverwendet werden kann.

Die Abwässer der Kartoffelverarbeitungsindustrie sind traditionell schwer zu handhaben. Mit einem hohen Stärkegehalt, einem nicht zu vernachlässigenden Fettanteil aus der Frittieranlage und einer allgemein hohen Stickstoff- und Phosphorkonzentration stellt die Abwasserbehandlung ein komplexes Problem dar. Aber die sehr strengen Abflussstandards in Poperinge, mit einem Maximum von 1 mg Gesamtphosphor, haben die Dinge noch komplizierter gemacht, ebenso wie Aviko’s Wunsch, eine möglichst kompakte Anlage zu realisieren. „Die Ambitionen für dieses Projekt waren sehr hoch“, bestätigt Michel Danau, Sales Manager bei Veolia. „Dank unserem gemeinsamen Fachwissen haben wir die Ziele erreicht.“

Kompakt, aber leistungsstark

Eine Fläche von 55 x 60 m. Das war alles, was Veolia zur Verfügung stand, um die Abwasserbehandlung zu gewährleisten. Aber die erste wichtige Maßnahme wird bereits im Vorfeld umgesetzt, so Sam Varga, Projektmanagerin bei Veolia. Die stärke- und fettreichen Abwässer werden während der gesamten Produktion getrennt gehalten. Der Hauptstrom, nämlich das stärkehaltige Wasser, geht direkt in die Kläranlage, wo wir die Stärke in einem Lamellenabscheider abtrennen und dann Wasser, Schlamm und Biogas mithilfe eines UASB trennen. Erst danach werden dem Hauptstrom die in wesentlich geringeren Umfang anfallenden fetthaltigen Abwässer zugeführt, die bereits während der Herstellung eine Flotationsbehandlung durchlaufen haben. Auf diese Weise vermeiden wir, dass Fette den anaeroben Prozess stören.“ Die Behandlung der gemeinsamen Abwässer erfolgt nach einem biologischen Verfahren auf der Grundlage einer Nitrifikation/Denitrifikation, gefolgt von einer Ultrafiltration. Die Besonderheit ist jedoch, dass es sich in beiden Fällen um ein Doppelverfahren handelt. „Wir setzen nicht nur auf eine Vor- und Nachnitrifikation/denitrifikation, sondern liefern auch zwei MBR (Membranbioreaktoren), die nacheinander geschaltet sind. Nur so ist es möglich, die strengen Stickstoff- und Phosphoranforderungen bei so hohen Flussraten zu erfüllen.

Der Schwerpunkt liegt auf der Wiederverwertung

Die weitgehende Reinigung und Entfernung von Phosphor ebnet gleichzeitig den Weg zur Wiederverwendung von Wasser im Produktionsprozess. Hierfür wurde nach den MBR eine RO-Einheit installiert. „In einem ersten Schritt können wir nur einen begrenzten Teil der Abwässer wieder einspeisen, aber später hoffen wir, diesen Anteil noch weiter zu erhöhen“, meint Cor Koole, Projektleiter bei Aviko. „Zurzeit stoßen wir bezüglich der Abwasserstandards mit dem Konzentrat der Umkehrosmose noch an Grenzen.“ Aviko und Veolia erwägen jedoch andere Möglichkeiten, um die verschiedenen Abwässer weiter zu nutzen. „In Absprache mit der Stadt Poperinge haben wir ein Pufferbecken eingerichtet, in dem wir Regenwasser und unsere Abwässer sammeln. Diese Wässer können von lokalen Sportverbänden und einigen Landwirten zur Bewässerung der Spielfelder und Felder verwendet werden. Und natürlich produzieren wir in der Biogaskläranlage auch Biogas, mit dem wir unsere Kessel versorgen können.“

Für Mensch und Umwelt

Um die Ergonomie des Bedienpersonals und den Komfort der Anwohner zu gewährleisten, hat das Unternehmen auch viel in die Belüftung und Isolierung investiert. „Alle Schlammbehälter sind in Innenräumen installiert und alle Räume sind mit Belüftung, Absaugung und Abluftbehandlung ausgestattet“, so Danau. „Räume, die stärkerer Geruchsbelästigung ausgesetzt sind, werden mit Luftschleusen abgegrenzt und besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Schalldämmung in den Pumpenräumen gelegt. Diese Aspekte werden häufig vernachlässigt, aber der Vorteil einer neuen Anlage besteht darin, dass sie bereits in der Entwurfsphase integriert werden können.“

Erfahren Sie mehr über das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem

Text geschrieben von: Veolia Water Technologies Belgium

Aerobe Reinigung in der Papierindustrie

By Allgemein, Pressemeldungen, Projektbericht

Energieeffizient und bewährt: Rühr- und Begasungssystem für die aerobe Reinigung in der Papierindustrie

Am Beispiel eines großen Herstellers von Papier- und Kartonerzeugnissen für die Verpackungsindustrie zeigt sich, warum INVENT für die Abwasserreinigung dieser Branche die ideale Lösung bietet.

Einige Industriezweige zeichnen sich aus durch einen besonders hohen Energie- und Wasserverbrauch und haben den Anspruch, beides nachhaltig zu reduzieren. Dazu zählt insbesondere die Zellstoff- und Papierindustrie. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Wasseraufbereitung, wofür die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG optimal geeignete Produkte bereitstellt.

Ein sehr gutes Beispiel für den Praxiseinsatz der INVENT-Technik in den Papierabwässern findet sich im Norden Deutschlands, genauer in Varel im Landkreis Friesland. Am Rand der Kleinstadt erstreckt sich das Areal der Papier- und Kartonfabrik Varel, mit etwa 600 Mitarbeitern nicht nur ein bedeutender regionaler Arbeitgeber, sondern mit einer Produktionskapazität von etwa 925.000 Tonnen einer der größten Produktionsstandorte der deutschen Papierindustrie.

Das Werk blickt auf eine mittlerweile 84-jährige Geschichte zurück. Es produziert vor allem klassische Rohstoffe für die Verpackungsindustrie und wurde im Lauf der Jahrzehnte sukzessive modernisiert und erweitert. Das Unternehmen ließ bereits im Jahr 1976 als eine der ersten Papierfabriken Deutschlands eine biologische Abwasserreinigungsanlage errichten. Im Zuge des Firmenwachstums wurde diese Anlage 1994 zur zweistufigen Aufbereitungsanlage ausgebaut.

Die nächsten Erweiterungen – und hier kommt erstmals INVENT-Technik ins Spiel – erfolgten in den Jahren 2012 bis 2014. Dabei wurden in die Becken zur aeroben Abwasserreinigung HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssysteme im Edelstahlkäfig installiert. Die Käfiglösung besitzt unter anderem den Vorteil, dass sie sowohl für die Installation als auch für die Wartung bei gefülltem Becken ein- bzw. ausgehoben werden kann.

In einzigartiger Weise kombiniert das HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystem die Eigenschaften eines Rührwerks mit denen eines Belüfters und bietet dadurch sehr flexible Betriebs- und Einsatzbereiche. Einerseits versorgt es im aeroben Prozess den Belebtschlamm mit ausreichend Sauerstoff zum Abbau der organischen Fracht. Andererseits werden das Belebungsbecken homogen durchmischt und sowohl der schwere Belebtschlamm als auch kleine Partikel in Schwebe gehalten.

Durch den energieeffizienten Betrieb, die hohe Qualität und Langlebigkeit der Komponenten hat sich das HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystem in den letzten Jahrzenten im Bereich aerobe Behandlung von Papierabwasser als Industriestandard etabliert.

Als die Betreiber der Papier- und Kartonfabrik Varel im Jahr 2019 beschlossen, 280 Millionen Euro in den Produktionsstandort zu investieren, beinhaltete dies auch eine erhebliche Erweiterung der Abwasserreinigungsanlage – und zusätzliche 13 der bereits bewährten HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssysteme mit Käfig aus Erlangen.

HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem in der Papier- und Zellstoffindustrie

Bereitstellung von sauberem Wasser in Katar

By Allgemein, Pressemeldungen, Projektbericht

HYPERCLASSIC®-Systeme sorgen in Katar für sauberes Wasser

Während sich im Emirat Katar alles um Fußball dreht, läuft in der größten Kläranlage des Landes alles rund – dank der zuverlässigen Hyperboloid Rühr- und Begasungssysteme aus dem Hause INVENT.

Die Wüste lebt – und wie! Wo immer sich in den trockensten Regionen unserer Erde Pflanzen, Tiere und Menschen ansiedeln, spielt Wasser die Schlüsselrolle. Dass manche Länder trotz Wüstenklima eine wirtschaftliche Blüte erleben, hat andere Ursachen, beispielsweise Bodenschätze wie Erdöl und Erdgas. Mit den sprudelnden Einnahmen lassen sich Träume verwirklichen, hypermoderne Städte mit Handelszentren samt Tourismusinfrastruktur bauen und auch in der Wüste Lebensräume für Millionen Menschen schaffen. Mehr als jemals zuvor liegt der öffentliche Fokus aktuell auf dem Emirat Katar, das 2022 die Fußball-Weltmeisterschaften ausrichtet.

Insbesondere die Hauptstadt Doha und die Nachbarstadt Ar-Rayyan werden auf Zeit Gastgeber für sportaffine Geschäftsleute, Medienvertreter und Privatpersonen aus der ganzen Welt sein. In der Agglomeration Doha lebt bereits mehr als ein Drittel der etwa 2,8 Millionen Einwohner des Wüstenstaats. Einwohner wie Gäste wollen versorgt werden mit Lebensmitteln und vor allem Trink- und Brauchwasser. Im trocken-heißen Klima am Persischen Golf ist das eine Herausforderung und jeder Tropfen Süßwasser wertvoll.

Vorausschauend haben die Städteplaner vorgesorgt. Der größte Teil des Süßwassers wird in Meerwasserentsalzungsanlagen gewonnen. Anschließend wird es in den Wasserkreislauf eingebracht und dort entweder für menschliche oder landwirtschaftliche Zwecke entnommen. Unentbehrliche Stationen in diesem System sind – wie in anderen modernen Städten auch – die Wasseraufbereitungs- und Kläranlagen.

Die derzeit größte des Landes ist die Kläranlage Doha West. Seit ihrer Inbetriebnahme 2009 wurde die Anlage mehrfach erweitert und besitzt heute eine Wasseraufbereitungskapazität von durchschnittlich 280.000 Kubikmetern pro Tag. Das aufbereitete Abwasser wird zu etwas mehr als 50% für die Landwirtschaft und zu gut 40% zur Bewässerung von städtischen Grünflächen verwendet. Der Rest wird zielgerichtet in den Boden eingeleitet, um den Grundwasserspiegel zu heben.

Für eine reibungslose Funktion der Anlage entschieden sich die Auftraggeber unter anderem für Technik aus Deutschland und zwar von INVENT. Nicht weniger als 48 HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssysteme sowie 24 HYPERCLASSIC®-Rührwerke verrichten Tag für Tag gewohnt zuverlässig ihren Dienst in verschiedenen Becken der Anlage.

So trägt die INVENT Technik dazu bei, dass Doha City nicht nur eine moderne, sondern zudem eine grüne Stadt ist, in der Einwohner wie Gäste auch draußen eine hohe Aufenthaltsqualität genießen können und in deren Nähe eine funktionierende Landwirtschaft möglich ist. Wenn schließlich die Fußball-WM zu Ende und das nächste Großevent in Planung ist, werden sich die HYPERCLASSICs® zuverlässig weiterdrehen, denn für sie dürfte es so schnell keinen Abpfiff geben.

Für weitere Informationen, kontaktieren Sie bitte unser Büro in den Vereinigten Arabischen Emiraten:

INVENT Middle East (FZE)
SAIF Office Z3-06
P.O. Box 121720 Sharjah
Vereinigte Arabische Emirate

Jetzt INVENT Middle East (FZE) kontaktieren
INVENT HYPERCLASSIC Rühr und Begasungssystem Balen

Rühren und Belüften in der pharmazeutischen Industrie

By Projektbericht

HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem bei Ajinomoto Omnichem

In den letzten Jahren wurden die HYPERCLASSIC® -Rühr- und Begasungssysteme zu Komplettlösungen für die industrielle und kommunale Abwasserreinigung weiterentwickelt. Die Eigenschaften eines Rührwerks und die eines Belüfters werden durch das HYPERCLASSIC® -Rühr- und Begasungssystem in einzigartiger Weise kombiniert.

Aktuelles Beispiel für eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit ist die Firma Ajinomoto Omnichem in Belgien, führend im Bereich pharmazeutische Wirkstoffe und Zwischenprodukte. Die Zusammenarbeit zwischen Ajinomoto und INVENT begann bereits im Jahr 1998. Anfänglich verbaute man zwei HYPERCLASSIC® -Rühr- und Begasungssysteme am Standort Balen und zehn in Wetteren. Nachdem diese zur vollsten Zufriedenheit funktionierten, erweiterte man die Anlage in Balen durch fünf weitere Maschinen. Im Jahr 2020 wurden die ersten beiden Maschinen nach über 20 Jahren zuverlässigem Dienst durch zwei Exemplare der neuesten Generation ersetzt. Die Rühr- und Begasungssysteme sorgen in den Abwasseranlagen von Ajinomoto für den CSB-Abbau und die Nitrifikation. Auch bei geringem Sauerstoffbedarf kann ein ablagerungsfreier Betrieb sichergestellt werden. Der Sauerstoffgehalt bleibt durch die erzeugte Strömung im ganzen Becken homogen.

Das Ziel wartungsarm, aber dennoch energieeffizient zu Rühren und zu Belüften konnte durch die HYPERCLASSIC® -Rühr- und Begasungssysteme von INVENT in den Anlagen von Ajinomoto Omnichem erreicht werden.

Dordrecht Kläranlage INVENT Rührwerk HYPERCLASSIC

INVENT in den Niederlanden

By Projektbericht
Dordrecht INVENT Niederlande HYPERCLASSIC

Hyperboloid-Rührwerke in Dordrecht

Die Kläranlage Dordrecht in den Niederlanden vertraut auf die Hyperboloid-Rührtechnik von INVENT. Bereits im Jahr 2005 wurden auf der kommunalen Kläranlage 22 HYPERCLASSIC® -Rührwerke installiert. Nach 16 Jahren erfolgreichem Betrieb wurden diese 2021 durch noch energieeffizientere Rührwerke der siebten Generation ersetzt.

Dies ist kein Einzelfall: Eine Vielzahl von Kläranlagen, die INVENT in der Mitte der 1990er Jahre ausgerüstet hat, folgen dem Beispiel der Kläranlage Dordrecht und setzen weiterhin auf die Hyperboloid-Rührwerke.
Aufgrund des niedrigen Energieverbrauchs und der hohen Zuverlässigkeit machten die HYPERCLASSIC® -Rührwerke schon vor 25 Jahren in den niederländischen Wasserverbänden von sich reden. Seitdem lieferte INVENT mehr als 700 der einzigartigen Hyperboloid-Rührwerke für kommunale Abwässer in die Niederlande. Das HYPERCLASSIC® -Rührwerk behauptet sich dort als das am meisten verbreitete Vertikalrührwerk.

HYPERDIVE Stigsnaes INVENT Installation

Industriepark Stigsnaes

By Projektbericht

Optimale Systeme für Abwasserreinigung in dänischem Industriepark: HYPERDIVE® und E-FLEX®

Seit 2016 sorgen strömungsmechanisch optimierte INVENT Rühr- und Belüftungssysteme für eine zuverlässige Abwasserreinigung in einem Industriepark auf der dänischen Insel Seeland.

Zehn HYPERDIVE® -Rühr- und Begasungssysteme und zwei E-FLEX® -Belüftungssysteme im „Stigsnæs Industripark“ verrichten seit 2016 zuverlässig und wartungsfrei ihren Dienst. Das Industriegebiet liegt an der Westküste von Seeland, Dänemarks größter Insel. Direkt anschließend befindet sich einer der wichtigsten dänischen Industriehäfen. Bis zum Jahr 1997 wurde hier eine Erdölraffinerie betrieben. Der Ölhafen mit Ölterminal ist jedoch weiterhin aktiv, ebenso die zahlreichen großen Lagertanks. In diesem Umfeld sind Reinigung und Aufbereitung von Abwässern besonders wichtig. Deshalb war es keine Frage, bei der Konzeption des Industrieparks eine eigene Kläranlage zu errichten. Die Betreiber setzten seinerzeit auf hochwertige Anlagen- und Maschinenbautechnik wie die von INVENT.

Die zehn HYPERDIVE® -Rühr- und Begasungssysteme arbeiten in zwei runden Schlammbecken, um den Inhalt in Bewegung zu halten. Beim HYPERDIVE® handelt es sich um ein strömungsmechanisch optimiertes Rühr- und Belüftungssystem, bestehend aus einem robusten Hyperboloid-Rührkörper mit Käfigkonstruktion, Begasungsring, Fußkonstruktion, Tauchmotor und Zuluftschlauch, das speziell für den harten Einsatz in industriellen und kommunalen Abwasserreinigungsanlagen entwickelt wurde. Es kombiniert eine effiziente Sauerstoffzufuhr mit der optimalen Durchmischung des Beckeninhalts, damit sich am Boden möglichst keine Ablagerungen bilden können.

Die qualitativ hochwertigen Systeme gewährleisten eine lange Lebensdauer

Der Hyperboloid-Rührkörper besteht aus hochwertigem faserverstärktem Kunststoff und ist damit gleichzeitig leicht und korrosionsbeständig. Für das nötige Gewicht, um die Konstruktion stabil platzieren zu können, sorgt der Käfig mit speziell geformter Edelstahl-Fußkonstruktion. Der Fuß ist zudem mit Epoxidharz beschichtet.

Bei den beweglichen Teilen kommen ausschließlich energiesparende und robuste Motoren, Getriebe mit verstärkter Lagerung und Dichtungen namhafter Hersteller zum Einsatz. Der Zuluftschlauch ist mit einer außerhalb des Beckens befindlichen Gebläsestation verbunden, die die Luft- bzw. Sauerstoffversorgung des HYPERDIVE® -Rühr- und Begasungssystems sicherstellt.

In einem kleineren ebenfalls runden Belebungsbecken wurden die beiden rechteckigen Membranbelüftungsmodule E-FLEX® platziert. Diese wartungsfreien Systeme aus rostfreiem Edelstahl und weiteren abwasserbeständigen, dabei gleichzeitig umweltfreundlichen, ressourcenschonenden und recycelbaren Materialien sorgen für die Frischluftzufuhr, damit die in den Abwässern „tätigen“ Reinigungsbakterien genügend Sauerstoff erhalten.

Das E-FLEX® -Belüftungssystem ist so konzipiert, dass es mit möglichst geringem Energieaufwand große Mengen an Sauerstoff in das Abwasser einträgt. Dazu werden an den flexiblen Membranen Luftblasen mit optimalen Blasendurchmessern erzeugt. In dieser Technik steckt reichlich strömungsmechanisches Know-how aus den Forschungslaboren von INVENT sowie numerische Strömungsmechanik (CFD) von THINK Fluid Dynamix®.

Dass die Systeme bis jetzt zuverlässig und wartungsfrei ihren Dienst tun, war zu erwarten, denn selbst die am stärksten beanspruchten Komponenten wurden für eine Lebensdauer von mindestens 100.000 Stunden entwickelt.

Wards Island New York INVENT

Projektbericht New York City

By Projektbericht

Energieeffiziente Rührwerke für die biologische Abwasserreinigung

Rund 70% des Energieverbrauchs einer biologischen Kläranlage wird für den Betrieb von Rührwerken und Belüftungssystemen in Belebtschlammbecken verwendet. Somit müssen ressourcenschonende und energieeffiziente Systeme eingesetzt werden, um nachhaltige Abwasserreinigungssysteme zu realisieren.

HYPERCLASSIC® -Rührwerk – die Hyperboloid-Rührtechnik

Mit der Einführung der Hyperboloid-Rührtechnik in den Markt für Wasser- und Abwasserreinigung in den 1990er Jahren leistete INVENT einen großen Beitrag, um Abwasserreinigungsanlagen effizienter und energiegünstiger werden zu lassen. Seit dieser Zeit wurde die Technik ständig weiterentwickelt und verbessert. Mehrere tausend erfolgreiche Installationen in kommunalen und industriellen Wasser- und Abwasserreinigungsanlagen weltweit belegen, dass HYPERCLASSIC® -Rührwerk bereits zu einem Industriestandard in diesem Anwendungsbereich geworden ist.

Beispiel New York City

Am Beispiel der großen Abwasserreinigungsanlage Bowery Bay in New York City wird das immense Energieeinsparpotenzial deutlich. Bei gleicher Reinigungsleistung konnte mit den installierten 90 Hyperboloid-Rührwerken eine um zwei Drittel reduzierte Energiekosten-Bilanz gegenüber den ausgetauschten Rührwerken nachgewiesen werden. Die höheren Anschaffungskosten der Hyperboloid-Rührwerke konnten durch geringere Betriebskosten kompensiert werden. Insgesamt ergab sich auf zehn Jahre gerechnet ein Einsparpotenzial von 3.500.000 US-Dollar. Das Beispiel New York City zeigt deutlich, in welch großem Maße sich die Auswahl und Auslegung von Rührwerken auf die Betriebskosten großer Abwasserreinigungsanlagen auswirken kann.

Aufgrund der erzielten Energieeinsparungen und der hohen Zuverlässigkeit der INVENT Rührtechnik hat die Stadt New York die Anlagen Wards Island, Jamaica Bay, Coney Island, Rockaway Beach und Hunts Point ebenfalls auf Hyperboloid-Rührwerke von INVENT umgestellt.

Produktinformation

Das HYPERCLASSIC® -Rührwerk ist das optimale Rührwerk für alle Suspendierungs- und Homogenisierungsaufgaben in der Wasser- und Abwasserreinigung. Die bodennahe Rotation des hyperboloidförmigen Rührkörpers erzeugt eine hohe Geschwindigkeit und Turbulenz am Beckenboden. Das Absetzen von Schlammpartikeln wird zuverlässig verhindert. Acht Transportrippen generieren eine dreidimensionale Hauptströmung mit einer hohen Umwälzleistung. Diese sorgt für eine hervorragende, gleichmäßige Durchmischung. Aufgrund niedriger Drehzahlen ist der Energieeintrag scherkraftarm. Schlammflocken werden somit mechanisch kaum beansprucht. Eine geringe Geschwindigkeit an der Wasseroberfläche verhindert zuverlässig Aerosolbildung und Sauerstoffeintrag. Durch ein effizientes Design und den Einsatz robuster Werkstoffe werden Betriebs- und Wartungskosten minimiert.

HYPERCLASSIC Flockungsrührwerk in Georgetown USA

Sauberes Trinkwasser in US-Distrikt

By Projektbericht
HYPERCLASSIC Flockungsrührwerk inGeorgetown

HYPERCLASSIC®-Flockungsrührwerk: sauberes Trinkwasser in US-Distrikt

Eines unserer führenden Produkte sorgt für die zuverlässige Durchmischung im Flockungsbecken einer Trinkwasseraufbereitungsanlage im Südosten der USA.

Nicht nur hierzulande zählt die Trinkwasseraufbereitung zu den wichtigsten öffentlichen Aufgaben. Selbst dort, wo Frischwasser in ausreichender Menge vorhanden ist, muss es geklärt, gefiltert und desinfiziert werden, damit es für den menschlichen Verzehr und die Einspeisung in Trinkwasserleitungssysteme sicher ist.

Auch im direkt am Atlantischen Ozean gelegenen Distrikt Georgetown County im US-Bundesstaat South Carolina herrscht kein Mangel an verfügbarem Wasser. Mehrere Flüsse bilden hier gemeinsam ein Mündungsdelta inklusive weitläufiger sumpfiger Bereiche.

Bereits seit 1967 existiert das öffentliche Wasserversorgungsunternehmen Georgetown County Water and Sewer District (GCWSD). Heute ist es für die Versorgung von mehr als 20.000 Haushalten und angesiedelten Industrie- und Handelsunternehmen zuständig. Unter anderem betreibt die GCWSD eine Trinkwasseraufbereitungsanlage, in der kürzlich der Austausch von alternden Geräte erforderlich war. Die Erneuerungen beinhalteten den Austausch eines Schrägblattmixers, welcher das Ende seines nützlichen Lebens erreichte.

Auf der Suche nach leistungsfähigem Ersatz, der das Problem der Feststoffansammlung im Flockungsbecken lösen kann, während er immer noch eine gute Flockenbildung garantiert, wurden die Verantwortlichen bei unserem örtlichen Repräsentanten, fündig, denn mit dem INVENT HYPERCLASSIC®-Flockungsrührwerk konnten diese das weltweit technisch führende Produkt für diesen Zweck anbieten.

Das HYPERCLASSIC®-Flockungsrührwerk verwendet eine hyperboloide Form, um die Menge an Mischenergie, die erforderlich ist, um ein Absetzen in den Flockungsbecken zu verhindern, während gleichzeitig die Flockenscherung minimiert wird, effektiv auszugleichen.

Die hyperboloide Form ermöglicht eine allmähliche Beschleunigung der Flockenpartikel, um die Mischenergie sanft auf die Partikel zu übertragen und ein Brechen zu verhindern.

Nach dem ersten Jahr in Betrieb überprüften die Verantwortlichen das neue Hyperboloid Flockungsrührwerk und fanden kaum Ablagerungen und Schlammbildung im Flockungsbecken, obwohl Kalk zur pH-Einstellung verwendet wurde. Dies war im Vergleich zur vorherigen Ausrüstung, die zu erheblichen Ablagerungen und Schlammbildung führte, eine willkommene Abwechslung für das Wartungspersonal.

INVENT ist stolz darauf, an der Verbesserung von lokalen Wasseraufbereitungssystemen beteiligt zu sein. Vielen Dank an Georgetown County WSD, wir wissen das Vertrauen in unsere Ausrüstung sehr zu schätzen!

iDEC Sbr Dekantiersystem INVENT Mexiko Kläranlage SBR

Viva HYPERCLASSIC! Abwasserreinigung in Mexiko

By Projektbericht

INVENT Pressemeldung

Dank Rühr- und Belüftungstechnik aus Erlangen verwandelt eine moderne Kläranlage die Abwässer einer Ferienwohnsiedlung in wertvolles Nass für ein immergrünes Golfparadies.

In San Miguel de Allende, Mexiko, gibt es viel zu entdecken. Ihr befestigter barocker Stadtkern mit mehreren markanten Kirchenbauten zählt seit 2008 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Rund um dieses Kleinod entstanden in der jüngeren Vergangenheit anspruchsvolle Wochenend- und Ferienhaussiedlungen. Passend zur gehobenen Bauqualität realisierten die Bauherren einer dieser Anlagen eine ebenso hochwertige Kläranlage mit technischer Ausstattung von INVENT.

Die im Jahr 2017 gebaute Anlage ist ausgelegt für eine Abwassermenge von 1.080 Kubikmetern pro Tag und arbeitet mit SBR-Klärtechnik. Ein „Sequencing Batch Reactor“ erfordert die Errichtung von Becken zur Vorbehandlung, für die periodisch wiederholte mehrphasige Klärschlammbehandlung (Füllen, Belüften, Mischen, Entleeren) und für das aus dem Prozess resultierende Klarwasser.

Die INVENT-Technik kommt hierbei in drei rechteckigen Behältern zum Einsatz. Im SBR-Becken (Abmessungen Länge 22 m x Breite 10 m x Tiefe 5 m) sorgen zwei HYPERCLASSIC®-Rührwerke mit einem Durchmesser von jeweils 2,5 m samt Begasungssystem für eine gleichmäßige Durchmischung des Inhalts. Über ein iDEC®-SBR Dekantiersystem mit einem Rohrdurchmesser von 20 cm wird das gewonnene Wasser schließlich aus dem SBR-Becken entlassen.

Im 12 m x 5 m x 5 m großen Ausgleichsbecken ist ein HYPERCLASSIC®-Rührwerke mit einem Durchmesser von 2 m im Einsatz und im gleich großen Klärschlammbecken ein iCBA®– Belüftungssystem mit 18 Belüftern, unter anderem zur Vermeidung von Faulgeruchemissionen.

Mit dem aus der Kläranlage gewonnenen Wasser decken die Betreiber eines angrenzenden Golfplatzes ihren Bedarf für die Grünanlagen sowie einen künstlichen See dazwischen.

Im mittlerweile fünften Jahr arbeitet die INVENT-Technik problemlos und trägt nahezu geräuschlos, aber effektiv zu Komfort und Erholungswert der Wohn- und Freizeitanlage bei.