Category

Projektbericht

Projektbericht Manchester und Silicon Valley, USA

By Projektbericht

INVENT sichert Energieeffizienz in US-amerikanischen Kläranlagen

Eines der führenden INVENT Produkte sorgt in Hunderten von amerikanischen Kläranlagen für erhebliche Energieeinsparungen. Das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem bietet exzellente Misch- und Homogenisierungsergebnisse sowie eine hohe Effizienz beim Sauerstoffeintrag. Das Design ist strömungsmechanisch optimiert und umfasst einen hyperboloidförmigen Rührkörper, der in Bodennähe installiert ist, sowie einen Antrieb, der oberhalb des Wasserspiegels auf einer Brücke montiert ist. Die Energieeffizienz des HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystems wurde bereits in diversen Projekten in den USA, beispielsweise in Manchester, Connecticut oder im Silicon Valley, Kalifornien nachgewiesen.

Kläranlage Manchester, CT

Im Jahr 2015 schloss die Stadt Manchester, CT, eine umfassende Modernisierung ihrer alternden Wasseraufbereitungsanlage ab. Die Betreiber entwickelten ein Szenario, das den Betrieb von zwei parallelen Belüftungslinien mit jeweils acht Becken vorsah. Allerdings bestand die Sorge, dass bei nur zwei Linien die Hälfte des Belüftungsvolumens außer Betrieb genommen werden müsste, um Wartungsarbeiten durchzuführen. Um dieses Problem zu lösen, wurde ein Rühr- und Begasungssystem in das Design integriert und getestet. Schließlich wurde in jedem der 16 Becken ein HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem installiert.

Dies brachte zahlreiche Vorteile im Prozess und in der Betriebsflexibilität mit sich, wie die Wiederverwendung alter Belüfterplattformen. Außerdem kann jedes der 16 Becken entweder in einem anoxischen oder aeroben Zustand betrieben werden. Wenn ein oder zwei Becken in einem Belüftungstank außer Betrieb genommen werden mussten, konnte der Rest des Tanks im Zyklusbetrieb betrieben werden, um die Stickstoffentfernung aufrechtzuerhalten. Da Rühren und Belüften unabhängig voneinander sind, ist es nicht nötig, bestimmte Zonen übermäßig stark zu belüften, um die erforderliche Mischintensität aufrechtzuerhalten. Das Hyperboloid-Rührwerk liefert die erforderliche Rührenergie, sodass die aeroben Zonen am Ende des Prozesses mit deutlich geringerem Belüftungsniveau betrieben werden können. Dabei werden die Prozessanforderungen weiterhin erfüllt, was erhebliche Energieeinsparungen ermöglicht.

Das Personal der Anlage war stark in die Planung und das Design der Modernisierung eingebunden. Dank ihres umfassenden Wissens über die Anlage konnten passende Lösungen entwickelt werden, um die vorhandenen Becken mit minimalen strukturellen Verbesserungen wiederzuverwenden. Die Offenheit der Mitarbeiter für neue Technologien, wie das erwähnte Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem, ermöglichte innovative Lösungen und maximale Betriebsflexibilität.

Kläranlage Silicon Valley, CA

Das System für die Belüftung des Klärschlamms in der Kläranlage von Silicon Valley Clean Water (SVCW) war seit dem Bau der Anlage in den frühen 1980er Jahren praktisch unverändert geblieben. Es wurden verschiedene Optionen in Betracht gezogen, darunter Upgrades auf eine feinblasige Belüftung, verbesserte Turbinenrührwerke und das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem. Die Kosten für eine vollständige Umrüstung auf ein feinblasiges Belüftungssystem waren jedoch weitaus höher im Vergleich zu einem innovativen Rühr- und Begasungsdesign. Dies führte das SVCW-Team zu einer vertieften Untersuchung der INVENT Rühr- und Belüftungstechnologie.

Das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem zeigte dabei einige zusätzliche Vorteile:

  • Die Luftaustrittsöffnung wurde etwa 54 Zoll näher am Boden der Belüftungsbecken platziert, was die Sauerstoffeintragseffizienz verbesserte.
  • Der Einsatz des INVENT-Begasungsring erzeugte kleinere Blasen, die den Sauerstofftransfer weiter optimierten.
  • Die durch das Rühren erzeugte Strömung verlängerte die Verweildauer der Blasen in der Säule der Belüftungsbecken, was die Sauerstoffeintragseffizienz weiter erhöhte.
  • Mikro-Wirbel, die vom Rührkörper ausstrahlten, reinigten den Beckenboden und verhinderten die Ansammlung schwerer Feststoffe.

SVCW bewertete die theoretische und die tatsächliche Leistungen, um einen tieferen Luftaustrittspunkt in den Belüftungsbecken zu rechtfertigen. Eine Prüfung der Leistungskurven der Gebläse zeigte, dass die größere Austrittstiefe die Gebläse an ihre Kapazitätsgrenze bringen würde. Dieser Versuch war erfolgreich, was das Konzept des HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem weiter voranbrachte. Trotz des Betriebs mit voller Geschwindigkeit führte die Installation des Systems zu einer drastischen Reduzierung des Stromverbrauchs im Belebtschlammprozess in Silicon Valley.

Beide Anlagen konnten diese energieeffizienten Belüftungs-Upgrades erfolgreich umsetzen, indem sie das INVENT HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem einführten. Manchmal können kleine Blasen den Unterschied machen!

Mehr über das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem erfahren!

Projektbericht Lafayette, CO, USA

By Pressemeldungen, Projektbericht

Spitzentechnologie im Einsatz für eine nachhaltigere Wasserversorgung in Lafayette

Die Entwicklung einer nachhaltigen Wasseraufbereitung zählt zu den bedeutendsten Aufgaben der im Herzen der USA gelegenen Kleinstadt Lafayette (Colorado, USA), Nahe der Rocky Mountains. Seit 2022 setzt die Stadt dabei auch auf eine neue Hochleistungsanlage, die mit modernsten Abwasseraufbereitungstechnologien die Wasserversorgung der Region ergänzen soll. Ein zentrales Element der Anlage bilden 13 hocheffiziente HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssysteme von INVENT, die eigens für die Abwasseraufbereitung unter schwierigen Bedingungen entwickelt wurden.

Seit vielen Jahren versteht sich Lafayette als Partner verschiedener großer Wasserprojekte, die die Widerstandsfähigkeit der Region unter sich verändernden klimatischen Bedingungen sicherstellen sollen. Neben der Erschließung neuer Wasserreservoire gewinnt die Aufbereitung von Abwasser dabei zunehmend an Bedeutung, um Wohlstand und Wachstum in der Region zu schützen.

Nach der Planung, Lieferung und Installation eines ersten HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystems durch INVENT folgten nach erfolgreichem Testbetrieb bis zum Jahr 2023 zwölf weitere Systeme. In der leistungsstarken Aufbereitungsanlage stellen die Rühr- und Begasungssysteme vor allem die Schlammstabilisierung durch Mischung und Belüftung im Schlammbecken sowie den effizienten Sauerstoffeintrag zur Reduktion des biologischen (BOD) und chemischen (COD) Sauerstoffbedarfs in den belüfteten Becken sicher. Dank der strömungsmechanisch optimierten Technologie erweisen sich die 13 HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssysteme dabei im kontinuierlichen Betrieb ebenso effizient und zuverlässig wie im intermittierenden Betrieb:

  • Verbesserte Schlammqualität: Der einzigartige hyperboloidförmige Rührkörper bewirkt eine optimierte bodennahe Strömung, die Ablagerungen aufwirbelt und eine homogenere Verteilung des Schlamms gewährleistet.
  • Effiziente Belüftung: Die mechanische Belüftung erzeugt Luftblasen in optimaler Größe, die durch die Rotation des Rührkörpers gleichmäßig im Becken verteilt werden. Dadurch verbessert sich der Sauerstoffeintrag bei sinkendem Energieaufwand. Eine signifikante Reduktion der Betriebskosten wird möglich.
  • Verringerter Wartungsaufwand: Die Konstruktion und Auslegung des Rühr- Begasungssystems ist für den Dauerbetrieb konzipiert. Der Wartungsaufwand  wurde durch einen trockenen Antrieb minimiert, wodurch die Wartungskosten sinken. Eine langfristige Betriebsstabilität wird sichergestellt.

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen Abwässern bilden die HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssysteme ein zentrales Element der innovativen und umweltbewussten Wasserversorgungsstruktur von Lafayette. Mit einer Menge von täglich bis zu 6,4 Millionen Gallonen Wasser (MGD) – das entspricht der Füllmenge von mehr als 20 großen Schwimmbädern – stellt die Stadt in Kooperation mit INVENT eindrucksvoll unter Beweis, dass sich eine moderne, umweltfreundliche und leistungsstarke Wasserversorgung realisieren lässt.

Mehr über das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem erfahren!

Wasser im Fokus des VDMA

By Projektbericht

VDMA präsentiert Fokusthema Wasser

Wasser ist mehr als eine selbstverständliche Ressource. Es ist ein strategisches Gut, insbesondere für die Industrie. Trotz gestiegener Effizienz bleibt seine Wichtigkeit oft unterschätzt.

Der VDMA hat das Thema Wasser in den Fokus genommen und beleuchtet die essenzielle Rolle, die Wasser im industriellen Sektor spielt. Auf der Website erfahren Sie, wie der Maschinen- und Anlagenbau innovative Lösungen für das Wassermanagement entwickelt und warum Wasser eine Schlüsselrolle in der Zukunft der Produktion spielt.

Im Interview, das auf der IFAT 2024 gedreht wurde, spricht Richard Clemens, Geschäftsführer VDMA-Fachverbände Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen und Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate, mit Dr.-Ing. Marcus Höfken, Vorstand VDMA Verfahrenstechnik und Vorstandvorsitzender der INVENT über die IFAT, über Klimawandel und Wasserknappheit sowie über die Zukunftsaussichten der Wasser- und Abwassertechnik.

Jetzt Video anschauen!

Projektbericht Salt Lake City

By Projektbericht

Salt Lake City setzt neue Maßstäbe in der Biologischen Abwasserreinigung

Die Central Valley Water Reclamation Facility (CVWRF) in Salt Lake City ist eine Anlage zur Wasseraufbereitung in Utah, USA und spielt eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wasserressourcen in dieser Region. INVENT trägt mit der Lieferung und Installation von 30 energieeffizienten HYPERCLASSIC®-Rührwerken für die neue biologische Nährstoffentfernung zu dieser Vorreiterrolle bei. Durch diese Zusammenarbeit wird die CVWRF zu einem Symbol für Innovation und Nachhaltigkeit in der Abwasserreinigung.

Die hochmoderne Anlage im Herzen des Central Valley ist ein Beispiel für das Engagement der Stadt Salt Lake City für Umweltschutz und Wassereinsparung. Die Anlage deckt ein weites Einzugsgebiet ab und ist ausgestattet mit modernster Technologie für eine effiziente Abwasserbehandlung und -wiederverwendung. Das aus verschiedenen Quellen eingeleitete Abwasser wird umfassenden Behandlungsverfahren unterzogen. Dabei wird sichergestellt, dass die vorgegebenen Grenzwerte für Stickstoff und Phosphor eingehalten werden, bevor es in die Umwelt zurückgeleitet wird.

In der Anlage wird ein mehrstufiges Behandlungsverfahren eingesetzt, das mit der Entfernung von Feststoffen durch Siebung und Sedimentation beginnt. Anschließend wird mit Hilfe biologischer Nährstoffentfernung (BNR) Gesamtphosphor und Gesamtstickstoff entfernt, um sicherzustellen, dass das Abwasser die Grenzwerte des Bundesstaates Utah einhält.
Verfahren der biologischen Nährstoffentfernung sind dafür bekannt, dass sie über weite Teile des Prozesses mit geringem Sauerstoffgehalt (anoxisch) oder sogar ganz ohne Sauerstoff (anaerob) betrieben werden. Hierfür ist eine effiziente Durchmischung des Abwassers erforderlich. Um die Energieeffizienz zu maximieren und den Wartungsaufwand zu minimieren, hat sich die CVWRF für den Einsatz von INVENT HYPERCLASSIC®-Rührwerken entschieden.

In den anoxen Zonen der neu gestalteten Belebungsbecken werden 16 HYPERCLASSIC®-Rührwerke Evolution7 eingesetzt, um den Belebtschlamm optimal zu durchmischen. Darüber hinaus werden zwölf Rührwerke zur Durchmischung der anaeroben Becken und zwei zur Suspendierung des Rücklaufschlammes eingesetzt. Zusätzlich zu den 30 HYPERCLASSIC®-Rührwerken Evolution7 setzt CVWRF weitere INVENT-Rührwerke im Chlorierungskanal und in der Nährstoffentfernung im Nebenstrom ein.
Bei der Planung empfahlen die INVENT Ingenieure das HYPERCLASSIC®-Rührwerk Evolution7, um die Mischeffizienz bei noch geringerem Energieverbrauch zu optimieren. Die Forschung und Entwicklung zu diesem innovativen Rührwerk wurde von INVENT durchgeführt, wobei moderne Computational Fluid Dynamics (CFD) Modellierung und 3D-Druck für Rapid Prototyping zum Einsatz kamen. Das HYPERCLASSIC®-Rührwerk Evolution7 wird erfolgreich in zahlreichen Großanlagen weltweit eingesetzt, im Bundesstaat Utah ist die CVWRF die erste Kläranlage, die diese Technik nutzt.

Die Central Valley Water Reclamation Facility mit ihren umfassenden biologischen Behandlungsverfahren und dem Einsatz moderner, energieeffizienter Aufbereitungsanlagen einen Standard für verantwortungsvolle Wasserrückgewinnung setzen. INVENT steht den Betreibern als leistungsstarker Partner zur Seite und unterstützt die CVWRF bei ihrem proaktiven und energiebewussten Abwasser- und Wassermanagement.

Zum HYPERCLASSIC®-Mixer

Abwasserreinigung in Industriepark

By Projektbericht

Industriepark Weinheim mit drei INVENT HYPERDIVE®-Rührwerken ausgestattet

Um die industriellen Abwässer des Industrieparks Weinheim optimal zu reinigen, wurde auf die Rührwerke und die Erfahrung von INVENT zurückgegriffen. Drei HYPERDIVE®-Rührwerke konnten installiert und in Betrieb genommen werden.

Auf einer Fläche von über 800.000 m² haben sich im Industriepark Weinheim, nahe Mannheim ca. 50 Unternehmen niedergelassen. Nahezu 6.500 Mitarbeiter gehen täglich ein und aus. In dementsprechender Dimension entstehen selbstverständlich auch Abwässer, die im zum Park zugehörigen Misch- und Ausgleichsbecken biologisch aufbereitet werden.

Zur Aufbereitung ist es notwendig, im Becken bodennahen Schlamm aufzuwirbeln und in Strömung zu versetzen. Um dies zu bewerkstelligen, hat man sich für die HYPERDIVE®-Rührwerke von INVENT entschieden. Es handelt sich um Rührsysteme mit Tauchantrieb, die sehr einfach in bereits gefüllte Anlagen integriert werden können und keiner Brückenkonstruktion bedürfen.

Funktionsweise des HYPERDIVE®-Rührwerks

Das HYPERDIVE®-Rührwerk ist ein Vertikalrührwerk mit bodennah installiertem Hyperboloid-Rührkörper und getauchtem Antrieb in einer Käfigkonstruktion. Es erzeugt aufgrund seiner Hyperboloid-Form eine starke radiale Sohlströmung und hält dadurch Partikel in Schwebe. Außerdem sorgt es für eine vollständige Durchmischung der Zulaufströme. Somit ist es das optimale Rührwerk für alle Suspendierungs- und Homogenisierungsaufgaben in der Wasser- und Abwasserreinigung, vor allem in sehr tiefen Becken.

Das Fußgestell wird aus massivem beschichtetem Stahl gefertigt, wodurch es ausreichend schwer ist, um das HYPERDIVE®-Rührwerk während des Betriebs und in Ruhephasen fest an seinem Platz zu halten. Das Fußgestell hält den Tauchantrieb und führt das Elektrokabel am Rührkörper vorbei. Ein Aushebeseil aus Edelstahl ist an der Oberseite des Gestells befestigt und ermöglicht das einfache Ein- und Ausheben der gesamten Einheit. Antriebswelle und Nabenverbindung des HYPERDIVE®-Rührwerks sind ebenfalls aus qualitativ hochwertigem Edelstahl gefertigt, wodurch sie in hohem Maße korrosionsbeständig sind.

Der Hyperboloid-Rührkörper wird über eine Wellen-/ Nabenverbindung mit dem unteren Ende der Welle verbunden. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Montage sowie ein einfaches Lösen auch nach vielen Betriebsjahren. Im Betriebszustand ist die Verbindung sicher gegen selbsttätiges Lösen geschützt. Durch die optimierte Form und die nahtlos in den Rührkörper integrierten Transportrippen ist das gesamte Hyperboloid-Rührwerk nicht nur besonders effizient und strömungsgünstig, sondern auch absolut verzopfungsfrei.

Industriepark Weinheim hat die richtige Wahl getroffen

Die Verantwortlichen des Industrieparks Weinheim haben sich für die HYPERDIVE®-Rührwerke entschieden und damit die richtige Wahl getroffen. Die getauchten Rührwerke wurden im Jahr 2022 innerhalb kürzester Zeit installiert und in Betrieb genommen. Da sie aus ausschließlich hochwertigen Materialien bestehen und nahezu wartungsfrei arbeiten, wird die Abwasserbehandlung des Industrieparks in den nächsten Jahren kaum noch auf der Agenda des Industrieparks stehen.

Hier erfahren Sie mehr über die industrielle Abwasserreinigung bei INVENT
HYPERCLASSIC Evo 7 INVENT Emmen

Neue Rührwerke für die Kläranlage Emmen

By Projektbericht

Neue Rührsysteme ersetzen altbewährte – und sparen Energie und Kosten

Die Betreiber der kommunalen Kläranlage in der niederländischen Stadt Emmen beauftragten INVENT mit dem Austausch der 17 Jahre alten HYPERCLASSIC®-Rührwerke durch Modelle der neuesten Generation.

Die Niederlande hat im Bereich der kommunalen Abwasserreinigung einige anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen. Die hohe Bevölkerungszahl des vergleichsweise kleinen Landes, die intensive landwirtschaftliche Nutzung und der damit verbundene Wasserverbrauch machen die dortige Abwasserreinigung zu einer Königsdisziplin. Erfreulich ist, dass in den Niederlanden ein sehr dichtes Netzwerk von Kläranlagen besteht, an welches nahezu 100 Prozent der Haushalte angeschlossen sind. Dies erfordert eine herausragende Qualität und große Zuverlässigkeit der verbauten Produkte und spiegelt sich in der Verwendung von INVENT-Technik in vielen niederländischen Kläranlagen wider.

Ein Beispiel ist die kommunale Anlage in Emmen, einer Stadt mit mehr als 50.000 Einwohnern im Nordwesten des Landes. Bereits seit 2006 verrichten hier sieben HYPERCLASSIC®-Rührwerke zuverlässig ihren Dienst in den Belebtschlammbecken. Dank der einzigartigen hyperboloidförmigen Rührkörper wird das Abwasser gleichmäßig und effizient durchmischt.

Die Systeme könnten problemlos noch Jahre genutzt werden, doch durch intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit konnte die Technik in der Zwischenzeit weiter verbessert werden. Das HYPERCLASSIC®-Rührwerk Evolution 7 besitzt einen strömungsmechanisch optimierten Rührkörper, der im Vergleich zu älteren Modellen weniger Energie benötigt und infolgedessen kostengünstiger arbeitet.

Mit der aktuellsten Version des HYPERCLASSIC®-Rührwerks steht den Kunden eine revolutionär verbesserte Version des klassischen Hyperboloid-Rührwerks zur Verfügung – wie gewohnt korrosions- und wartungsfrei. Aus diesem Grund haben sich die Betreiber in Emmen dazu entschlossen, sechs der HYPERCLASSIC®-Rührwerke gegen Modelle der aktuellste Version auszutauschen. Ersetzt werden im Übrigen auch Rührwerke der Mitbewerber, da die Anlagenbetreiber zukünftig lieber auf die Qualität des Originals von INVENT setzen möchten. Durch diese Maßnahme konnte die Kläranlage Emmen bereits 25% ihres Energieverbrauchs einsparen.

Emmen ist dabei kein Einzelfall, sondern nur eine von mehreren Anlagen, die wegen der höheren Energieeffizienz auf HYPERCLASSIC®-Rührwerks Evolution 7 umrüsten. Weitere Beispiele dafür finden sich etwa in Dordrecht und Hellevoetsluis in der Provinz Zuid-Holland. Die Kläranlage Dordrecht konnte dank des Austauschs auf die neueste Version des HYPERCLASSIC®-Rührwerks sogar bemerkenswerte 58% ihres Energieverbrauchs einsparen, während die Kläranlage Hellevoetsluis 23% einsparen konnte.

Die INVENT Forschungsabteilung arbeitet währenddessen an der stetigen Weiterentwicklung der Rührwerke und ist sich sicher, dass Evolution 7 nicht die letzte HYPERCLASSIC®-Version sein wird.

Entdecken Sie jetzt unsere HYPERCLASSIC®-Rührwerk
INVENT Oman Meerwasserentsalzung HYPERCLASSIC

Trinkwassergewinnung mit INVENT- Rührtechnik

By Projektbericht

Meerwasserentsalzung mithilfe des HYPERCLASSIC®-Rührwerks

INVENT-Rührwerke sind seit Jahren zuverlässig im Einsatz, um Trinkwasser im Oman aus dem Meer zu gewinnen.

Insbesondere in den ariden, also trockenheißen Klimazonen ist sauberes Wasser ein knappes Gut. Betroffene Länder, die an Ozeane grenzen, besitzen einen Ausweg aus der Mangellage: die Entsalzung von Meerwasser. Weltweit mehr als 20.000 Meerwasserentsalzungsanlagen versorgen Millionen Menschen, dazu Tiere, Pflanzen und die anliegende Wirtschaft mit Trinkwasser. Besonders abhängig von dieser Form der Süßwassergewinnung sind die Länder in Nordafrika, dem Nahen und Mittleren Osten. Der hohe Lebensstandard auf der arabischen Halbinsel, etwa in Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar oder im Oman, wäre ohne das reichlich aus dem Meer gewonnene Süßwasser nicht möglich.

Für die Meerwasserentsalzung stehen mehrere Verfahrenstechniken zur Verfügung. Nach der mehrstufigen Entspannungsverdampfung, bei der das Süßwasser mittels Erhitzung und Kondensation gewonnen wird, haben sich Entsalzungsanlagen etabliert, die nach dem Prinzip der Umkehrosmose arbeiten. Dabei wird das dem Meer entnommene Salzwasser unter hohem Druck durch spezielle Membranen gepresst, die so beschaffen sind, dass sie zwar die Wasser-, jedoch keine größeren Moleküle passieren lassen. Das Verfahren beinhaltet mehrere Stufen, in denen spezielle Rührwerke benötigt werden, wie sie von INVENT entwickelt und gebaut werden.

Eine der größten Meerwasserentsalzungsanlagen mit INVENT-Technik befindet sich im Sultanat Oman. Diese liegt im Norden des öl- und gasreichen Staates, in Al-Ghubra, einem Vorort der Hauptstadt Maskat. Die Anlage arbeitet seit 2016 und ermöglicht die Gewinnung von 191.000 Kubikmetern Trinkwasser pro Tag. Im Betrieb sind 32 HYPERCLASSIC® und zwei CYBERPITCH®-Rührwerke.

Die Rührwerke sind eingebunden im Flockungsprozess, der zur Abscheidung von feinsten Feststoffpartikeln dient. Die HYPERCLASSIC®-Rührwerke mit ihren hyperboloid-förmigen Rührkörpern sorgen für das besonders schonende Suspendieren und Homogenisieren der Flüssigkeit in den Flockungsbecken, während die beiden CYBERPITCH®-Rührwerk in den Neutralisationsbecken im Einsatz sind.

Eine nachhaltige Meerwasserentsalzung wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen und mit ihr dazu benötigte Anlagen und Komponenten. In Al-Ghubra laufen derzeit die Arbeiten für die Erweiterung der Anlage mit einer Produktionskapazität von weiteren 300.000 Kubikmetern Wasser pro Tag. Mit Know-how und Engagement wird INVENT die Entwicklungen begleiten und innovative Produkte bereitstellen.

Für weitere Informationen, kontaktieren Sie bitte unser Büro in den Vereinigten Arabischen Emiraten:

INVENT Middle East (FZE)
SAIF Office Z3-06
P.O. Box 121720 Sharjah
Vereinigte Arabische Emirate

Jetzt INVENT Middle East (FZE) kontaktieren
Aviko Kartoffelverarbeitungsanlage INVENT Belgien

INVENT-Technik in der Lebensmittelindustrie

By Projektbericht

Anspruchsvolle Wasseraufbereitung für eine Kartoffelverarbeitungsanlage

Aviko baut in Poperinge eine völlig neue Produktionsstätte für tiefgefrorene Pommes frites und Kartoffelflocken. Sobald sie auf Hochbetrieb läuft, wird sie 175 000 Tonnen Kartoffeln pro Jahr verarbeiten, was einem Abwasserfluss von mehr als 2 500 m3/Tag entspricht. Veolia Water Technologies wurde für den Bau der Kläranlage ausgewählt, sodass das stark belastete Wasser – der chemische Sauerstoffbedarf erreicht 26 Tonnen pro Tag – abgeleitet und wiederverwendet werden kann.

Die Abwässer der Kartoffelverarbeitungsindustrie sind traditionell schwer zu handhaben. Mit einem hohen Stärkegehalt, einem nicht zu vernachlässigenden Fettanteil aus der Frittieranlage und einer allgemein hohen Stickstoff- und Phosphorkonzentration stellt die Abwasserbehandlung ein komplexes Problem dar. Aber die sehr strengen Abflussstandards in Poperinge, mit einem Maximum von 1 mg Gesamtphosphor, haben die Dinge noch komplizierter gemacht, ebenso wie Aviko’s Wunsch, eine möglichst kompakte Anlage zu realisieren. „Die Ambitionen für dieses Projekt waren sehr hoch“, bestätigt Michel Danau, Sales Manager bei Veolia. „Dank unserem gemeinsamen Fachwissen haben wir die Ziele erreicht.“

Kompakt, aber leistungsstark

Eine Fläche von 55 x 60 m. Das war alles, was Veolia zur Verfügung stand, um die Abwasserbehandlung zu gewährleisten. Aber die erste wichtige Maßnahme wird bereits im Vorfeld umgesetzt, so Sam Varga, Projektmanagerin bei Veolia. Die stärke- und fettreichen Abwässer werden während der gesamten Produktion getrennt gehalten. Der Hauptstrom, nämlich das stärkehaltige Wasser, geht direkt in die Kläranlage, wo wir die Stärke in einem Lamellenabscheider abtrennen und dann Wasser, Schlamm und Biogas mithilfe eines UASB trennen. Erst danach werden dem Hauptstrom die in wesentlich geringeren Umfang anfallenden fetthaltigen Abwässer zugeführt, die bereits während der Herstellung eine Flotationsbehandlung durchlaufen haben. Auf diese Weise vermeiden wir, dass Fette den anaeroben Prozess stören.“ Die Behandlung der gemeinsamen Abwässer erfolgt nach einem biologischen Verfahren auf der Grundlage einer Nitrifikation/Denitrifikation, gefolgt von einer Ultrafiltration. Die Besonderheit ist jedoch, dass es sich in beiden Fällen um ein Doppelverfahren handelt. „Wir setzen nicht nur auf eine Vor- und Nachnitrifikation/denitrifikation, sondern liefern auch zwei MBR (Membranbioreaktoren), die nacheinander geschaltet sind. Nur so ist es möglich, die strengen Stickstoff- und Phosphoranforderungen bei so hohen Flussraten zu erfüllen.

Der Schwerpunkt liegt auf der Wiederverwertung

Die weitgehende Reinigung und Entfernung von Phosphor ebnet gleichzeitig den Weg zur Wiederverwendung von Wasser im Produktionsprozess. Hierfür wurde nach den MBR eine RO-Einheit installiert. „In einem ersten Schritt können wir nur einen begrenzten Teil der Abwässer wieder einspeisen, aber später hoffen wir, diesen Anteil noch weiter zu erhöhen“, meint Cor Koole, Projektleiter bei Aviko. „Zurzeit stoßen wir bezüglich der Abwasserstandards mit dem Konzentrat der Umkehrosmose noch an Grenzen.“ Aviko und Veolia erwägen jedoch andere Möglichkeiten, um die verschiedenen Abwässer weiter zu nutzen. „In Absprache mit der Stadt Poperinge haben wir ein Pufferbecken eingerichtet, in dem wir Regenwasser und unsere Abwässer sammeln. Diese Wässer können von lokalen Sportverbänden und einigen Landwirten zur Bewässerung der Spielfelder und Felder verwendet werden. Und natürlich produzieren wir in der Biogaskläranlage auch Biogas, mit dem wir unsere Kessel versorgen können.“

Für Mensch und Umwelt

Um die Ergonomie des Bedienpersonals und den Komfort der Anwohner zu gewährleisten, hat das Unternehmen auch viel in die Belüftung und Isolierung investiert. „Alle Schlammbehälter sind in Innenräumen installiert und alle Räume sind mit Belüftung, Absaugung und Abluftbehandlung ausgestattet“, so Danau. „Räume, die stärkerer Geruchsbelästigung ausgesetzt sind, werden mit Luftschleusen abgegrenzt und besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Schalldämmung in den Pumpenräumen gelegt. Diese Aspekte werden häufig vernachlässigt, aber der Vorteil einer neuen Anlage besteht darin, dass sie bereits in der Entwurfsphase integriert werden können.“

Erfahren Sie mehr über das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem

Text geschrieben von: Veolia Water Technologies Belgium

Aerobe Reinigung in der Papierindustrie

By Allgemein, Pressemeldungen, Projektbericht

Energieeffizient und bewährt: Rühr- und Begasungssystem für die aerobe Reinigung in der Papierindustrie

Am Beispiel eines großen Herstellers von Papier- und Kartonerzeugnissen für die Verpackungsindustrie zeigt sich, warum INVENT für die Abwasserreinigung dieser Branche die ideale Lösung bietet.

Einige Industriezweige zeichnen sich aus durch einen besonders hohen Energie- und Wasserverbrauch und haben den Anspruch, beides nachhaltig zu reduzieren. Dazu zählt insbesondere die Zellstoff- und Papierindustrie. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Wasseraufbereitung, wofür die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG optimal geeignete Produkte bereitstellt.

Ein sehr gutes Beispiel für den Praxiseinsatz der INVENT-Technik in den Papierabwässern findet sich im Norden Deutschlands, genauer in Varel im Landkreis Friesland. Am Rand der Kleinstadt erstreckt sich das Areal der Papier- und Kartonfabrik Varel, mit etwa 600 Mitarbeitern nicht nur ein bedeutender regionaler Arbeitgeber, sondern mit einer Produktionskapazität von etwa 925.000 Tonnen einer der größten Produktionsstandorte der deutschen Papierindustrie.

Das Werk blickt auf eine mittlerweile 84-jährige Geschichte zurück. Es produziert vor allem klassische Rohstoffe für die Verpackungsindustrie und wurde im Lauf der Jahrzehnte sukzessive modernisiert und erweitert. Das Unternehmen ließ bereits im Jahr 1976 als eine der ersten Papierfabriken Deutschlands eine biologische Abwasserreinigungsanlage errichten. Im Zuge des Firmenwachstums wurde diese Anlage 1994 zur zweistufigen Aufbereitungsanlage ausgebaut.

Die nächsten Erweiterungen – und hier kommt erstmals INVENT-Technik ins Spiel – erfolgten in den Jahren 2012 bis 2014. Dabei wurden in die Becken zur aeroben Abwasserreinigung HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssysteme im Edelstahlkäfig installiert. Die Käfiglösung besitzt unter anderem den Vorteil, dass sie sowohl für die Installation als auch für die Wartung bei gefülltem Becken ein- bzw. ausgehoben werden kann.

In einzigartiger Weise kombiniert das HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystem die Eigenschaften eines Rührwerks mit denen eines Belüfters und bietet dadurch sehr flexible Betriebs- und Einsatzbereiche. Einerseits versorgt es im aeroben Prozess den Belebtschlamm mit ausreichend Sauerstoff zum Abbau der organischen Fracht. Andererseits werden das Belebungsbecken homogen durchmischt und sowohl der schwere Belebtschlamm als auch kleine Partikel in Schwebe gehalten.

Durch den energieeffizienten Betrieb, die hohe Qualität und Langlebigkeit der Komponenten hat sich das HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystem in den letzten Jahrzenten im Bereich aerobe Behandlung von Papierabwasser als Industriestandard etabliert.

Als die Betreiber der Papier- und Kartonfabrik Varel im Jahr 2019 beschlossen, 280 Millionen Euro in den Produktionsstandort zu investieren, beinhaltete dies auch eine erhebliche Erweiterung der Abwasserreinigungsanlage – und zusätzliche 13 der bereits bewährten HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssysteme mit Käfig aus Erlangen.

HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem in der Papier- und Zellstoffindustrie

Bereitstellung von sauberem Wasser in Katar

By Allgemein, Pressemeldungen, Projektbericht

HYPERCLASSIC®-Systeme sorgen in Katar für sauberes Wasser

Während sich im Emirat Katar alles um Fußball dreht, läuft in der größten Kläranlage des Landes alles rund – dank der zuverlässigen Hyperboloid Rühr- und Begasungssysteme aus dem Hause INVENT.

Die Wüste lebt – und wie! Wo immer sich in den trockensten Regionen unserer Erde Pflanzen, Tiere und Menschen ansiedeln, spielt Wasser die Schlüsselrolle. Dass manche Länder trotz Wüstenklima eine wirtschaftliche Blüte erleben, hat andere Ursachen, beispielsweise Bodenschätze wie Erdöl und Erdgas. Mit den sprudelnden Einnahmen lassen sich Träume verwirklichen, hypermoderne Städte mit Handelszentren samt Tourismusinfrastruktur bauen und auch in der Wüste Lebensräume für Millionen Menschen schaffen. Mehr als jemals zuvor liegt der öffentliche Fokus aktuell auf dem Emirat Katar, das 2022 die Fußball-Weltmeisterschaften ausrichtet.

Insbesondere die Hauptstadt Doha und die Nachbarstadt Ar-Rayyan werden auf Zeit Gastgeber für sportaffine Geschäftsleute, Medienvertreter und Privatpersonen aus der ganzen Welt sein. In der Agglomeration Doha lebt bereits mehr als ein Drittel der etwa 2,8 Millionen Einwohner des Wüstenstaats. Einwohner wie Gäste wollen versorgt werden mit Lebensmitteln und vor allem Trink- und Brauchwasser. Im trocken-heißen Klima am Persischen Golf ist das eine Herausforderung und jeder Tropfen Süßwasser wertvoll.

Vorausschauend haben die Städteplaner vorgesorgt. Der größte Teil des Süßwassers wird in Meerwasserentsalzungsanlagen gewonnen. Anschließend wird es in den Wasserkreislauf eingebracht und dort entweder für menschliche oder landwirtschaftliche Zwecke entnommen. Unentbehrliche Stationen in diesem System sind – wie in anderen modernen Städten auch – die Wasseraufbereitungs- und Kläranlagen.

Die derzeit größte des Landes ist die Kläranlage Doha West. Seit ihrer Inbetriebnahme 2009 wurde die Anlage mehrfach erweitert und besitzt heute eine Wasseraufbereitungskapazität von durchschnittlich 280.000 Kubikmetern pro Tag. Das aufbereitete Abwasser wird zu etwas mehr als 50% für die Landwirtschaft und zu gut 40% zur Bewässerung von städtischen Grünflächen verwendet. Der Rest wird zielgerichtet in den Boden eingeleitet, um den Grundwasserspiegel zu heben.

Für eine reibungslose Funktion der Anlage entschieden sich die Auftraggeber unter anderem für Technik aus Deutschland und zwar von INVENT. Nicht weniger als 48 HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssysteme sowie 24 HYPERCLASSIC®-Rührwerke verrichten Tag für Tag gewohnt zuverlässig ihren Dienst in verschiedenen Becken der Anlage.

So trägt die INVENT Technik dazu bei, dass Doha City nicht nur eine moderne, sondern zudem eine grüne Stadt ist, in der Einwohner wie Gäste auch draußen eine hohe Aufenthaltsqualität genießen können und in deren Nähe eine funktionierende Landwirtschaft möglich ist. Wenn schließlich die Fußball-WM zu Ende und das nächste Großevent in Planung ist, werden sich die HYPERCLASSICs® zuverlässig weiterdrehen, denn für sie dürfte es so schnell keinen Abpfiff geben.

Für weitere Informationen, kontaktieren Sie bitte unser Büro in den Vereinigten Arabischen Emiraten:

INVENT Middle East (FZE)
SAIF Office Z3-06
P.O. Box 121720 Sharjah
Vereinigte Arabische Emirate

Jetzt INVENT Middle East (FZE) kontaktieren