Die pharmazeutische Industrie ist einer der bedeutendsten Industriezweige im Hinblick auf den Gesundheitssektor.
Pharmazeutische Industrie

INVENT-Lösungen für die
Pharmazeutische Industrie
Für die Produktion von Wirkstoffen und Zwischenprodukten zur Wirkstoffsynthese ist sie mit einer Vielzahl von Herstellungsverfahren zuständig. Diese werden unter anderem zur Herstellung von Fertigarzneimitteln, Blutzubereitungen, Seren, Impfstoffen, In-vivo-Diagnostika, Allergenzubereitungen und Arzneimittel für neuartige Therapien (beispielsweise Gentherapeutika, somatische Zelltherapeutika, biotechnologisch bearbeitete Gewebeprodukte) eingesetzt.
Neben den dabei anfallenden Produktionsabwässern spielen Kühlwässer oder Niederschlagswässer von Dächern, Straßen, Produktionsflächen, Umschlagsplätzen oder Tanklagern eine wesentliche Rolle.
Herausforderung an Maschinentechnik
Je nach Produkt und Produktionsverfahren (dis-/kontinuierlichen Synthesen) sind die Anforderungen an die Abwasserreinigung sehr unterschiedlich und können schwanken. Wasser wird in der pharmazeutischen Industrie als Lösemittel oder Rohstoff, zum Wärmetransport, zur Reinigung der Produkte oder zum Spülen der Reaktionsgefäße verwendet. Deswegen können die resultierenden Abwässer mit hohen Mengen an Störstoffen in gelöster und ungelöster Form belastet sein.
Trotz der verschiedenen Zusammensetzungen der Abwässer haben alle Abwasserbehandlungen eine biologische Stufe, gefolgt von der Behandlung und Entsorgung des anfallenden Schlammes. Um die Funktion der Mikroorganismen zu erhalten, muss das Abwasser individuell mit speziellen Verfahren (z. B. Ultrafiltration, Umkehrosmose, Ozonierung, UV-Bestrahlung) vorbehandelt werden. Produktionsabhängig können die Abwässer sowohl korrosive, abrasive wie auch fette/ölige Bestandteile enthalten. Zudem können hohe Temperaturen und Anforderungen an den Explosionsschutz eine wesentliche Rolle spielen. Teilweise können nicht alle Wirkstoffe in der biologischen Stufe abgebaut werden und erfordern zusätzliche Verfahren zur Spurenstoffelimination. Aufgrund dieser Vielfalt an Anforderungen ist eine detaillierte und langjährige Erfahrung für die Auswahl geeigneter Maschinentechnik notwendig.

- Sandfang
- Neutralisation
- Fällung und Koagulation
- Adsorption
- Flockung
- Misch- und Ausgleichsbecken
- Anaerobe Behandlung
- Selektor
- Bio-P
- Denitrifikation
- Nitrifikation
Absetzbare Verunreinigungen wie z. B. Sand beeinträchtigen nicht nur die Reinigungsleistung einer Kläranlage, sondern verursachen auch schwerwiegende Schäden am Equipment. Die Belüftung des Sandfangs beschleunigt und verbessert das Absetzverhalten mineralischer Feststoffe und beugt so Störungen im Betrieb vor.
Das robuste iCBA®-Belüftungssystem ist speziell für harsche Einsatzbedingungen entwickelt worden. Die beständige Bauweise aus Edelstahl gewährleistet eine dauerhaft zuverlässige Begasungsleistung.
Um Abwasser in die öffentliche Kanalisation oder in eine werkseigene biologische Kläranlage einleiten zu können muss der pH-Wert im zulässigen Bereich zwischen 6,5 und 9 liegen. Zur Einstellung des pH-Werts werden gezielt Säuren oder Laugen zugegeben, um eine Neutralisation zu erreichen.
Das CYBERPITCH®-Rührwerk ist hierfür ideal geeignet. Dank seines robusten Designs aus hochwertigem Edelstahl und seiner strömungsoptimierten Rührblattform gewährleistet es eine effektive und gleichmäßige Durchmischung. Die Konstruktion ist speziell auf turbulente Strömungen ausgelegt, wodurch die Neutralisation des Abwassers effizient unterstützt wird.
Das HYPERCLASSIC®-Rührwerk wird ebenfalls bei der Neutralisation eingesetzt und überzeugt durch seine hohe Energieeffizienz bei der Durchmischung des Tankinhalts. Es ist die bevorzugte Wahl, wenn neben der effektiven Neutralisation auch eine wirtschaftliche Nutzung der eingesetzten Energie erforderlich ist.

CYBERPITCH®-Rührwerk

HYPERCLASSIC®-Rührwerk
Neben der Einstellung eines optimalen pH-Wertes ist für eine erfolgreiche Fällungsreaktion auch die Wahl eines geeigneten Rührwerks essentiell. Für die Destabilisierung des kolloidalen Zustands wird ein hoher Energieeintrag und eine schnelle Durchmischung zwischen Fällungsmittel und Kolloid zur Bildung von Mikroflocken benötigt.
Das CYBERPITCH®-Rührwerk vereint diese Aspekte durch seine strömungsoptimierte Rührblattform und der Auslegung im Hinblick auf turbulente Durchmischung.
Das GRF-Rührwerk vereint diese Aspekte durch seine bewährte Rührblattform und Anwendung.
Für Anwendungen mit großen Beckenvolumina und herausfordernden Mediumseigenschaften ist das HYPERCLASSIC®-Rührwerk bestens geeignet.
Durch den Einsatz von Pulveraktivkohle (PAK) für die Behandlung des Abwassers wird eine große Bandbreite verschiedener organischer Kohlenstoffe (DOC) und Spurenstoffe eliminiert und die Abwasserqualität dadurch signifikant verbessert. Für das schnelle Einrühren der PAK in den Abwasserstrom wird ein hoher lokaler Energieeintrag gefordert – hierfür eignet sich das CYBERPITCH®-Rührwerk.
Während der Reaktionszeit in der Adsorptionsstufe kommt das HYPERCLASSIC®-Rührwerk zum Einsatz. Durch geringe Drehzahlen, große Rührwerksdurchmesser und bodennahe Installation des Rührkörpers wird eine vollständige, scherkraftarme Durchmischung gewährleistet.
Entscheidend für den Erfolg der Ausbildung von Markoflockung ist ein flockenschonendes Rühren, bei gleichzeitiger vollständiger Umwälzung des gesamten Tankinhalts und der Flockungshilfsmittel innerhalb der Verweilzeit.
Das HYPERCLASSIC®-Flockungsrührwerk ist durch seine hyperboloidale Rührkörperform und geringen Drehzahlen scherkraftarm und gewährleistet zugleich eine vollständige Durchmischung des Behälters. So kommt es zu häufigen Partikelinteraktionen, wodurch ein maximales Flockenwachstum ermöglicht wird.
In Misch- und Ausgleichsbecken werden Betriebsabwässer aus verschiedenen Bereichen zusammengeführt und homogenisiert. Dadurch lassen sich Lastspitzen auf den biologischen Teil der Kläranlage wirksam vermeiden. In manchen Fällen dient ein Misch- und Ausgleichsbecken sogar als einzige Behandlungsstufe des Abwassers direkt auf dem Betriebsgelände. Hierbei wird das Abwasser tagsüber gesammelt und nachts der kommunalen Kläranlage zugeführt, wenn deren Belastung am geringsten ist.
Für diese Anwendung ist das HYPERCLASSIC®-Rührwerk dank seiner hohen Umwälzleistung besonders geeignet.
In einigen Fällen werden Misch- und Ausgleichsbecken belüftet, um anaerobe Zustände zu verhindern und einen Abbau der Schadstoffe bereits im Vorfeld zu ermöglichen.
Für diese Anforderungen bietet das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem eine optimale Lösung, da es sowohl eine effektive Belüftung als auch eine zuverlässige Durchmischung gewährleistet.
Anaerobe Prozesse spielen in vielen industriellen sowie kommunalen Kläranlagen eine wichtige Rolle. Dabei werden unter Sauerstoffausschluss organische Verbindungen vergärt und über Zwischenstufen u. a. Methan als Endprodukt erzeugt.
Wenn für diese Prozesse mechanische Durchmischung erforderlich ist, stellt das HYPERCLASSIC®-Rührwerk eine optimale Lösung dar. Der Rührkörper ist bodennah verbaut und erzeugt eine starke radiale Sohlströmung. Zudem sorgt es durch seine hohe Pumpleistung für eine vollständige Durchmischung des gesamten Beckeninhalts und damit für eine effiziente Ausnutzung des gesamten Reaktors.
Numerische Strömungssimulation (CFD) ist ein wichtiges und zuverlässiges Werkzeug zur Überprüfung des Zusammenspiels der Bauwerksgeometrie (Zu-, Ablaufsituationen, Prallbleche, Überläufe, etc.) mit den bestehenden oder geplanten Einbauten. Damit kann die Effizienz der gesamten Anlage bei unterschiedlichen Belastungszuständen bewertet werden. Mögliche Schwachstellen im Design, wie beispielsweise zusätzliche Turbulenzen, welche einen ungeplanten Sauerstoffeintrag erzeugen, können rechtzeitig erkannt und optimiert werden.
In einem Selektor werden die Bedingungen so gestaltet, dass sich die gewünschten Mikroorganismen stärker vermehren als die unerwünschten. Der Selektor ist der biologischen Reinigungsstufe vorgeschaltet, wobei der Rücklaufschlamm intensiv mit frischem Abwasser durchmischt wird. Ein Selektor kann entweder belüftet oder unbelüftet betrieben werden, wobei intensives Rühren in beiden Fällen erforderlich ist. Aus diesem Grund eignen sich HYPERCLASSIC®-Rührwerke besonders gut für unbelüftete Selektoren, während HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssysteme ideal für belüftete Selektoren sind.
Bei der biologischen Phosphorelimination wird die Phosphateinlagerung der Zellen unter anaeroben Bedingungen und Zufuhr von organischem Substrat vorbereitet. Eine gute Durchmischung des Belebt- und Rücklaufschlamms mit dem Zulaufvolumenstrom ist dafür unerlässlich.
Hierfür eignet sich das HYPERCLASSIC®-Rührwerk, das eine radial nach außen gerichtete Bodenströmung generiert. Belebtschlamm wird entlang der Beckenwand aufwärts transportiert. An der Wasseroberfläche hat sich die Geschwindigkeit so weit reduziert, das kein Sauerstoffeintrag stattfindet. Durch die gleichmäßige Verteilung der Belebtschlammflocken im Abwasser kann der Phosphatanteil effizient reduziert werden.

HYPERCLASSIC®-Rührwerk
Bei der Denitrifikation ist es entscheidend, dass der Belebtschlamm mit dem Rezirkulations- und Zulaufstrom homogenisiert wird. Sauerstoffeintrag an der Wasseroberfläche muss effektiv vermieden werden.
Das HYPERCLASSIC®-Rührwerk wurde speziell hierfür entwickelt. Es generiert sowohl einen hohen Pumpvolumenstrom als auch eine starke, radial nach außen gerichtete Bodenströmung. Belebtschlamm wird entlang der Beckenwand aufwärts transportiert. An der Wasseroberfläche hat sich die Geschwindigkeit so weit reduziert, dass kein Sauerstoffeintrag stattfindet.

E-FLEX®-Belüftungssystem

iDISC®-Membranbelüfter

E-FLEX®-Float Belüftungssystem

TEX-FLEX®-Belüftungssystem

HYPERCLASSIC®-Rührwerk

HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem
Das im Abwasser befindliche Ammonium wird von Bakterien mittels gelöstem Sauerstoff zu Nitrat oxidiert. Dazu wird ein energieeffizientes Belüftungssystem benötigt.
Das modulare E-FLEX®-Belüftungssystem hat eine flache, bodennahe Bauform. Eine oszillierende Bewegung der EPDM Membranen resultiert in einer hohen Blasenablösefrequenz und erzeugt damit sehr kleine Blasengrößen mit hoher Verweilzeit.
Für Montage- und Wartungsarbeiten in gefüllten Becken, kann das E-FLEX®-Belüftungssystem aushebbar ausgeliefert werden.
Das System ist mit dem HYPERCLASSIC®-Rührwerk kombinierbar und für intermittierende Prozesse geeignet.
Der iDISC®-Membranbelüfter ist hierfür prädestiniert. Es handelt sich um ein hocheffizientes feinblasiges Membranbelüftungssystem, das aufgrund seiner modularen Bauweise für unterschiedlichste Beckengeometrien geeignet ist.
Das System ist mit dem HYPERCLASSIC®-Rührwerk kombinierbar und für intermittierende Prozesse geeignet.
Bei agressiven Medien ist das TEX-FLEX®-Belüftungssystem in seiner robusten Edelstahlbauweise mit Textilmembran die richtige Wahl.
Besonders für den industriellen Einsatz bietet das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem echte Vorteile. Das rein mechanische Belüftungssystem sorgt zuverlässig für eine effiziente Sauerstoffzufuhr bei konstant niedrigem Druckverlust. Im Rührmodus sorgt es für eine optimale Durchmischung des Beckeninhalts.