Category

Allgemein

Abwasserreinigung in der Lebensmittelindustrie

By Allgemein

Lösungen für die Lebensmittelindustrie

Die Anforderungen an die Abwasserreinigung in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sind abhängig von der Branche und der einzelnen Produktionslinie. Üblicherweise wird nach der individuell notwendigen Vorklärung eine biologische Stufe zur Abwasserbehandlung eingesetzt. Die Wahl der geeigneten Verfahrensweise, Aerobie, Anaerobie oder eine Kombination aus beiden Prozessstufen hängt stark von der Abwasserzusammensetzung, -temperatur, Fracht und auch Volumenströmen ab.

Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für die Lebensmittelindustrie

Aqua Nederland 2023

By Allgemein, Messen

Vom 21. bis 23. März ist INVENT wieder auf der Messe Aqua Nederland in Gorinchem vertreten. Wir freuen uns darauf, Sie an unserem Stand mit der Nummer J138 zu begrüßen. Im Gepäck haben wir ein HYPERCLASSIC®-Rührwerk in Originalgröße.

Falls Sie eine Eintrittskarte benötigen, senden wir Ihnen diese gerne zu, bitte schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Aqua Nederland ist die Fachmesse in den Niederlanden im Bereich Abwasser, Trinkwasser, Prozesswasser und städtische Wasser- und Abwasserwirtschaft. Die Aqua Nederland bringt Angebot und Nachfrage von Wassertechnologie, Wassermanagementdiensten und Wissensprodukten zusammen.

Entdecken Sie das INVENT HYPERCLASSIC®-Rührwerk

Vortrag und Aussteller bei der VDI Tagung

By Allgemein, Tagungen

INVENT bei der VDI Tagung „Optimierung industrieller Kläranlagen“

INVENT kann nicht nur kommunal – das wissen unsere langjährigen Industriekunden natürlich längst! Für alle, die es nicht wissen, bietet der VDI die Tagung „Optimierung industrieller Kläranlagen“ am 22. und 23. Februar in Köln an.

Gleich am ersten Tag wird es spannend! Der INVENT Prozessexperte Dr. rer. nat. Peter Huber hält am Vormittag einen Vortrag zum Thema „Optimierung industrieller Kläranlagen mit modernen, Granulärschlamm basierten SBR-Verfahren“.

Auf der begleitenden Fachausstellung können Sie sich am eigenen Messestand mit dem INVENT Vertrieb austauschen. Wir sind während der gesamten Tagung für Sie vor Ort.

Die VDI-Konferenz „Optimierung industrieller Kläranlagen“ vermittelt einen umfassenden Überblick über die aktuellen technischen und rechtlichen Neuerungen im Bereich industrieller Kläranlagen.
Themen-Highlights:

  • Auswirkungen von Hochwasser auf Abwasseranlagen
  • Bewertung biologisch schwer abbaubarer Stoffe und Einfluss von Mikronährstoffen auf die Deammonifikation
  • Energetische Optimierung und Digitalisierung industrieller Kläranlagen
  • Systematische Bauzustandsanalyse zur Erarbeitung eines wirtschaftlichen Instandsetzungskonzeptes
  • Betrieb und Optimierung von Abwasserreinigungsanlagen in der Lebensmittel-, Chemie- und (petro-)chemischen Industrie
  • Wasserwiederverwertung und Wertstoffrückgewinnung aus Abwasser
Zum Programm

Aerobe Reinigung in der Papierindustrie

By Allgemein, Pressemeldungen, Projektbericht

Energieeffizient und bewährt: Rühr- und Begasungssystem für die aerobe Reinigung in der Papierindustrie

Am Beispiel eines großen Herstellers von Papier- und Kartonerzeugnissen für die Verpackungsindustrie zeigt sich, warum INVENT für die Abwasserreinigung dieser Branche die ideale Lösung bietet.

Einige Industriezweige zeichnen sich aus durch einen besonders hohen Energie- und Wasserverbrauch und haben den Anspruch, beides nachhaltig zu reduzieren. Dazu zählt insbesondere die Zellstoff- und Papierindustrie. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Wasseraufbereitung, wofür die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG optimal geeignete Produkte bereitstellt.

Ein sehr gutes Beispiel für den Praxiseinsatz der INVENT-Technik in den Papierabwässern findet sich im Norden Deutschlands, genauer in Varel im Landkreis Friesland. Am Rand der Kleinstadt erstreckt sich das Areal der Papier- und Kartonfabrik Varel, mit etwa 600 Mitarbeitern nicht nur ein bedeutender regionaler Arbeitgeber, sondern mit einer Produktionskapazität von etwa 925.000 Tonnen einer der größten Produktionsstandorte der deutschen Papierindustrie.

Das Werk blickt auf eine mittlerweile 84-jährige Geschichte zurück. Es produziert vor allem klassische Rohstoffe für die Verpackungsindustrie und wurde im Lauf der Jahrzehnte sukzessive modernisiert und erweitert. Das Unternehmen ließ bereits im Jahr 1976 als eine der ersten Papierfabriken Deutschlands eine biologische Abwasserreinigungsanlage errichten. Im Zuge des Firmenwachstums wurde diese Anlage 1994 zur zweistufigen Aufbereitungsanlage ausgebaut.

Die nächsten Erweiterungen – und hier kommt erstmals INVENT-Technik ins Spiel – erfolgten in den Jahren 2012 bis 2014. Dabei wurden in die Becken zur aeroben Abwasserreinigung HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssysteme im Edelstahlkäfig installiert. Die Käfiglösung besitzt unter anderem den Vorteil, dass sie sowohl für die Installation als auch für die Wartung bei gefülltem Becken ein- bzw. ausgehoben werden kann.

In einzigartiger Weise kombiniert das HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystem die Eigenschaften eines Rührwerks mit denen eines Belüfters und bietet dadurch sehr flexible Betriebs- und Einsatzbereiche. Einerseits versorgt es im aeroben Prozess den Belebtschlamm mit ausreichend Sauerstoff zum Abbau der organischen Fracht. Andererseits werden das Belebungsbecken homogen durchmischt und sowohl der schwere Belebtschlamm als auch kleine Partikel in Schwebe gehalten.

Durch den energieeffizienten Betrieb, die hohe Qualität und Langlebigkeit der Komponenten hat sich das HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystem in den letzten Jahrzenten im Bereich aerobe Behandlung von Papierabwasser als Industriestandard etabliert.

Als die Betreiber der Papier- und Kartonfabrik Varel im Jahr 2019 beschlossen, 280 Millionen Euro in den Produktionsstandort zu investieren, beinhaltete dies auch eine erhebliche Erweiterung der Abwasserreinigungsanlage – und zusätzliche 13 der bereits bewährten HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssysteme mit Käfig aus Erlangen.

HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem in der Papier- und Zellstoffindustrie

Duales Studium im technischen Einkauf

By Allgemein, News, Team

INVENT sucht ab dem Wintersemester 2023/24 erstmals duale Studierende für den technischen Einkauf

Die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG ist ein innovatives Unternehmen im Umwelttechnikbereich mit Hauptsitz in Erlangen-Eltersdorf und Niederlassungen in den USA, Australien, den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Italien. Als dynamisch wachsendes Unternehmen gehören wir zu den Marktführern im kontinuierlich wachsenden Markt der Wasser- und Abwasserreinigung. Das Leistungsspektrum umfasst ein Portfolio von leistungsstarken und hochwertigen Produkten und Dienstleistungen wie Rührwerke, Rühr- und Begasungssysteme, Membranbelüftungssysteme, Wasserfilter, Strömungssimulation und Engineering.

Zum Wintersemester 2023/24 suchen wir nun erstmals duale Studierende für die Fächer Betriebswirtschaft (B. A.) und International Business Studies (B. Eng.) in Kooperation mit der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.

Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und verbindet theoretisches Hochschulwissen mit Praxisphasen in unserem innovativen Unternehmen. Dabei liegt der Fokus auf dem operativen und strategischen Einkauf von Dienstleistungen, Rohmaterial und Komponenten für Projekte im internationalen Maschinen- und Anlagenbau.

Neben dem dualen Studium haben wir außerdem offene Ausbildungsstellen für Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) sowie Fachinformatiker für Systemadministration (m/w/d) mit Start im September 2023 zu besetzen.

Wasser braucht Verantwortung – gestalten Sie jetzt die Zukunft mit und entdecken Sie unsere Karrierechancen!

Stellenausschreibung Duales Studium International Business and Technology (B. Eng.)Stellenausschreibung Duales Studium Betriebswirtschaft (B. A.)

Bereitstellung von sauberem Wasser in Katar

By Allgemein, Pressemeldungen, Projektbericht

HYPERCLASSIC®-Systeme sorgen in Katar für sauberes Wasser

Während sich im Emirat Katar alles um Fußball dreht, läuft in der größten Kläranlage des Landes alles rund – dank der zuverlässigen Hyperboloid Rühr- und Begasungssysteme aus dem Hause INVENT.

Die Wüste lebt – und wie! Wo immer sich in den trockensten Regionen unserer Erde Pflanzen, Tiere und Menschen ansiedeln, spielt Wasser die Schlüsselrolle. Dass manche Länder trotz Wüstenklima eine wirtschaftliche Blüte erleben, hat andere Ursachen, beispielsweise Bodenschätze wie Erdöl und Erdgas. Mit den sprudelnden Einnahmen lassen sich Träume verwirklichen, hypermoderne Städte mit Handelszentren samt Tourismusinfrastruktur bauen und auch in der Wüste Lebensräume für Millionen Menschen schaffen. Mehr als jemals zuvor liegt der öffentliche Fokus aktuell auf dem Emirat Katar, das 2022 die Fußball-Weltmeisterschaften ausrichtet.

Insbesondere die Hauptstadt Doha und die Nachbarstadt Ar-Rayyan werden auf Zeit Gastgeber für sportaffine Geschäftsleute, Medienvertreter und Privatpersonen aus der ganzen Welt sein. In der Agglomeration Doha lebt bereits mehr als ein Drittel der etwa 2,8 Millionen Einwohner des Wüstenstaats. Einwohner wie Gäste wollen versorgt werden mit Lebensmitteln und vor allem Trink- und Brauchwasser. Im trocken-heißen Klima am Persischen Golf ist das eine Herausforderung und jeder Tropfen Süßwasser wertvoll.

Vorausschauend haben die Städteplaner vorgesorgt. Der größte Teil des Süßwassers wird in Meerwasserentsalzungsanlagen gewonnen. Anschließend wird es in den Wasserkreislauf eingebracht und dort entweder für menschliche oder landwirtschaftliche Zwecke entnommen. Unentbehrliche Stationen in diesem System sind – wie in anderen modernen Städten auch – die Wasseraufbereitungs- und Kläranlagen.

Die derzeit größte des Landes ist die Kläranlage Doha West. Seit ihrer Inbetriebnahme 2009 wurde die Anlage mehrfach erweitert und besitzt heute eine Wasseraufbereitungskapazität von durchschnittlich 280.000 Kubikmetern pro Tag. Das aufbereitete Abwasser wird zu etwas mehr als 50% für die Landwirtschaft und zu gut 40% zur Bewässerung von städtischen Grünflächen verwendet. Der Rest wird zielgerichtet in den Boden eingeleitet, um den Grundwasserspiegel zu heben.

Für eine reibungslose Funktion der Anlage entschieden sich die Auftraggeber unter anderem für Technik aus Deutschland und zwar von INVENT. Nicht weniger als 48 HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssysteme sowie 24 HYPERCLASSIC®-Rührwerke verrichten Tag für Tag gewohnt zuverlässig ihren Dienst in verschiedenen Becken der Anlage.

So trägt die INVENT Technik dazu bei, dass Doha City nicht nur eine moderne, sondern zudem eine grüne Stadt ist, in der Einwohner wie Gäste auch draußen eine hohe Aufenthaltsqualität genießen können und in deren Nähe eine funktionierende Landwirtschaft möglich ist. Wenn schließlich die Fußball-WM zu Ende und das nächste Großevent in Planung ist, werden sich die HYPERCLASSICs® zuverlässig weiterdrehen, denn für sie dürfte es so schnell keinen Abpfiff geben.

Für weitere Informationen, kontaktieren Sie bitte unser Büro in den Vereinigten Arabischen Emiraten:

INVENT Middle East (FZE)
SAIF Office Z3-06
P.O. Box 121720 Sharjah
Vereinigte Arabische Emirate

Jetzt INVENT Middle East (FZE) kontaktieren