INVENT bietet mit diesem System eine höchst flexible und robuste Lösung zur feinblasigen Belüftung in Abwasserteichen oder Becken in denen eine Bodenmontage und Nivellierung nicht möglich ist.
Schwimmendes HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystem

Produktinformation
Speziell für den Einsatz des HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystems in Teichkläranlangen, hat INVENT eine Plattform entwickelt, die das einzigartige Rührwerk auf der Wasseroberfläche ruhig und stabil schwimmen lässt.
Die Prozessluft gelangt durch die Hohlwelle und den hyperboloid-förmigen Rührkörper. Dies ermöglicht eine bodennahe Belüftung ohne die Notwendigkeit von Einbauten im Teich.
Auch bisher ungenutzte Teile des Teiches können mit der schwimmenden Variante des HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystems erschlossen werden. Im Vergleich zu Belüftern an der Oberfläche ist der Ausnutzungsgrad des gegebenen Wasservolumens deutlich höher. Außerdem wird die Verweilzeit durch das strömungstechnisch optimierte Design des evo7-Rührkörpers erhöht.
Durch das schlanke Design der Plattform ist die Montage in der Nähe des Teiches einfach und schnell. Im Anschluss wird das Gesamtsystem in den Teich gehoben, an seien Betriebsort gezogen und angeschlossen.
Um das Floß in der gewünschten Position zu fixieren, bietet INVENT speziell angefertigte Gewichte mit Abspannseilen an.
Benefits im Überblick
- Rührbetrieb ohne Belüftung möglich
- Feinblasige Belüftung in Bodennähe
- Effiziente Nutzung des Teichvolumens
- Intermittierender Betrieb möglich
- Schwimmende Plattform mit Sicherheitsgeländer
Das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem wird im Einzelfall auf Ihre Anforderung abgestimmt und kann in verschiedenen Varianten geliefert werden –eine integrierte Luftmengenmessung für maximale Kontrolle oder Beschichtungsmöglichkeiten der Plattform sind möglich.
Bezeichnung | Wert |
Nennleistung | 9,2 – 37 kW |
Effizienzklasse | IE3 |
Rührkörperdurchmesser | 2.000 / 2.500 mm |
Drehrichtung | CW / CCW |
Drehzahl | 26 – 44 upm |
Rührkörpermaterial | GfK-PP |
Käfig-Konstruktion | Edelstahl |
Luftverteiler | HPDE / Edelstahl |

Lessobo, Schweden
Anlage: WWTP Lessobo, Schweden
Anlagentyp: Industrielles Abwasser
Inbetriebnahme: 2019
Anwendung:
- Rühren und Belüften einer Lagune
Lieferumfang:
Produktbroschüre herunterladen
Gerne stellen wir Ihnen das gewünschte Dokument zur Verfügung. Bitte tragen Sie in das nachfolgende Formular Ihre Kontaktdaten ein.
Im Anschluss erhalten Sie einen Link zum gewünschten Dokument per E-Mail.
Produktvideos:
Belüftungssysteme für die moderne Abwasserreinigung
HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem in der Papier- und Zellstoffindustrie
Unsere Produkte für die Belüftungstechnik
Anwendungen des INVENT HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystems Float
Belüftung in Füllkörperprozessen MBBR
Die Stofftransportvorgänge werden in Füllkörperreaktoren nicht durch die Größe der Luftblasen, sondern vielmehr durch Beschaffenheit und Volumenanteil an Aufwuchskörpern und deren spezifischer Oberfläche und Benetzbarkeit bestimmt.
BSB- bzw. CSB-Abbau
Hocheffiziente Versorgung der Mikroorganismen mit Sauerstoff zur BSB und Stickstoffelimination.
Das Rühr- und Begasungssystem fungiert in Belebungsbecken als dauerhaftes Belüftungssystem für den biologischen Kohlenstoffabbau. Auf Frachtschwankungen kann flexibel reagiert werden. Die gleichzeitige Umwälzung durch das Rührwerk sorgt für eine homogene und ablagerungsfreie Durchmischung auch bei geringer Luftzufuhr in das Belebungsbecken.
Fakultative Belüftung
In Nitrifikationsstufen dient das Rühr- und Begasungssystem als dauerhafter Belüfter. Wird durch (saisonale) Prozessänderungen im Belebungsbecken eine vorübergehende Umstellung von Nitrifikation auf Denitrifikation benötigt (Swing-Zone), kann im reinen Rührbetrieb ohne Belüftung gefahren werden. Ein Wechsel zwischen Betrieb mit Belüftung und ohne Belüftung ist jederzeit möglich.
SBR (Sequencing Batch Reactor)
Im SBR-Verfahren werden pro Tag meist mehrere Zyklen mit verschiedenen Prozessphasen durchlaufen. Wichtige Randbedingungen für einen gut funktionierenden Gesamtprozess sind u.a. ein zügiger Wechsel zwischen Phasen mit Sauerstoffzufuhr und reinem Rührbetrieb, eine homogene Durchmischung sowie ein flexibles Sauerstoffzufuhrvermögen mit breitem Arbeitsbereich.
Neben den obigen Randbedingungen bietet das Rühr- und Begasungssystem noch weitere Vorteile im SBR-Verfahren:
- Bei starken saisonalen Frachtschwankungen (Lebensmittelverarbeitung, Tourismus, etc.) ist eine zeitweise Außerbetriebnahme ohne Einbußen von Qualität der Komponenten oder der Funktionsweise möglich.
- Einfache Montage ohne aufwändige Einbauten im Behälter – Mit der aushebbaren Variante erfolgt die Wartung ohne Entleerung des Behälters.
Aerobe Schlammstabilisierung
Belebtschlamm mit hohem TS-Gehalt bildet ein zähflüssiges, strukturviskoses Medium. Durch die scherverdünnende Wirkung des Rührkörpers im Belüftungsbetrieb stellt sich eine deutlich bessere Sauerstoffzufuhr des Rühr- und Begasungssystems im Vergleich zu Membranbelüftern ein. Zudem spielen Probleme wie Zusetzen von Membranen, Druckanstieg und Materialalterung durch hohe Temperaturen beim Rühr- und Begasungssystem keine Rolle mehr.
Reinsauerstoffbelüftung
Die Begasung bzw. Sauerstoffzufuhr im Prozess kann unter Einsatz des Rühr- und Begasungssystems mit Luftsauerstoff oder auch Reinsauerstoff erfolgen.
Membranbelebungsreaktor (MBR)
Hocheffiziente Versorgung der Mikroorganismen mit Sauerstoff zur BSB und Stickstoffelimination Kontinuierliche Abreinigung der Membranoberfläche zur Limitierung der Deckschichtdicke.