INVENT hat mit der Einführung der Hyperboloid-Rühr- und Begasungstechnologie in den Markt für Wasser- und Abwasserreinigung in den 1990er Jahren einen großen Beitrag geleistet.
HYPERDIVE® Rühr‐ und Begasungssystem

Produktinformation
Das HYPERDIVE®-Rühr- und Begasungssystem mit Tauchantrieb sorgt für eine effiziente Sauerstoffzufuhr und eine optimale Durchmischung in der biologischen Stufe kommunaler und industrieller Abwasserreinigungsanlagen.
Die Vorteile dieses mechanischen Begasungssystems sind unter anderem:
- eine hohe Sauerstoffzufuhrleistung, nahezu wie in Reinwasser
- feinblasige Belüftung
- kein Druckverlustanstieg wie zum Beispiel bei der Membranbelüftung
- keine Aerosol- und Geräuschbildung
- schnelle und einfache Montage, sogar bei gefülltem Becken
- Vermeidung von Ablagerungen
- Rührbetrieb ohne Begasung
Durch den Zuluftschlauch gelangt die Luft über die Käfig-Konstruktion in ein anwendungsoptimiertes Auslasssystem. Dispergiertunnel und Scherrippen an der Unterseite des Rührkörpers zerteilen die dort aufwärtsströmenden Luftblasen.
Die vom Hyperboloid-Rührkörper erzeugte dreidimensionale Hauptströmung transportiert die feinen Luftblasen im Begasungsbetrieb radial nach außen und verteilt diese im ganzen Becken.
Hierdurch werden die Belebtschlammflocken optimal mit Sauerstoff versorgt und homogen im Becken verteilt. Das Resultat sind höchste Sauerstoffein- und erträge.
Bezeichnung | Wert |
Nennleistung | 11 – 30 kW |
Effizienzklasse | IE3 |
Propellerdurchmesser | 2.500 mm |
Drehzahl | 29 – 40 upm |
Propellermaterial | Glasfaserverstärker Kunststoff |
Fusskonstruktion | Edelstahl |
Gesamtgewicht | 3.000 – 3.500 kg |
Stigsnæs, Dänemark
Anlage: WWTP Stigsnæs, Dänemark
Anlagentyp: Industrielles Abwasser
Inbetriebnahme: 2016
Anwendung:
- Rühren und Belüften für CSB-Elimination
Lieferumfang:
Jebel Ali, UAE
Anlage: WWTP Gabrovo, Bulgarien
Anlagentyp: Kommunales Abwasser
Inbetriebnahme: 2009
Anwendung:
- Belüften im Sandfang
- Rühren und Homogenisieren in anoxen Becken
- Rühren und Belüften in Vorbelüftungs- und Belüftungsbecken
Lieferumfang:
- Engineering & Design
- 20 HYPERDIVE® -Rühr- und Begasungssysteme
- 72 HYPERCLASSIC® -Rühr- und Begasungssysteme
- 32 HYPERCLASSIC® -Rührwerke
- 160 iCBA® -Belüftungssysteme
- Installation und Start-up
Cheminova, Dänemark
Anlage: WWTP Cheminova, Dänemark
Anlagentyp: Industrielles Abwasser – Chemieindustrie
Inbetriebnahme: 2016-2021
Anwendung:
- Rühren und Belüften für BSB/CSB-Elimination in aeroben Tank
- Belüften in Aktivschlammbecken
Lieferumfang:
Dingolfing, Deutschland
Anlage: WWTP Develey Dingolfing, Deutschland
Anlagentyp: Industrielles Abwasser – Lebensmittelindustrie
Inbetriebnahme: 2020
Anwendung:
- Rühren und Belüften für BSB/CSB-Elimination in aeroben Tank
Lieferumfang:
Produktbroschüre herunterladen
Gerne stellen wir Ihnen das gewünschte Dokument zur Verfügung. Bitte tragen Sie in das nachfolgende Formular Ihre Kontaktdaten ein.
Im Anschluss erhalten Sie einen Link zum gewünschten Dokument per E-Mail.
Produktvideos:
Belüftungssysteme für die moderne Abwasserreinigung
HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem in der Papier- und Zellstoffindustrie
Unsere Produkte für die Belüftungstechnik
Anwendungen des INVENT HYPERDIVE® Rühr- und Begasungssystems
BSB- bzw. CSB-Abbau
Hocheffiziente Versorgung der Mikroorganismen mit Sauerstoff zur BSB und Stickstoffelimination.
Das Rühr- und Begasungssystem fungiert in Belebungsbecken als dauerhaftes Belüftungssystem für den biologischen Kohlenstoffabbau. Auf Frachtschwankungen kann flexibel reagiert werden. Die gleichzeitige Umwälzung durch das Rührwerk sorgt für eine homogene und ablagerungsfreie Durchmischung auch bei geringer Luftzufuhr in das Belebungsbecken.
Deammonifikation
Um Ammonium im Schlammwasser unter aeroben Bedingungen zu Nitrit umzuwandeln kann das Rühr- und Begasungssystem als dauerhafter Belüfter eingesetzt werden. Bei Bedarf kann in den Rührbetrieb gewechselt werden, um den Anteil der anaeroben Bakterien im Anammox Verfahren zu erhöhen. Da Anammox Bakterien oft empfindlich auf zu hohe oder niedrige Sauerstoffkonzentrationen reagieren, ist eine hohe Flexibilität an den Belüfter wünschenswert.
Intermittierende Belüftung
Durch eine intermittierende Belüftung im Zusammenspiel mit moderner Mess-, Steuer- und Regeltechnik kann der Energiebedarf einer Kläranlage deutlich reduziert und ein stabiler Betrieb mit konstanten niedrigen Ablaufwerten erreicht werden.
Das HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystem ist für die intermittierende Betriebsweise perfekt geeignet, da es flexibel zwischen Begasungs- und Rührbetrieb betrieben werden kann, und in allen Betriebspunkten weiterhin eine vollständige Durchmischung des Tankinhaltes gewährleistet. Die Gefahr einer Verstopfung von Membranen bei ausgeschalteter Belüftung ist ausgeschlossen.
Fakultative Belüftung
In Nitrifikationsstufen dient das Rühr- und Begasungssystem als dauerhafter Belüfter. Wird durch (saisonale) Prozessänderungen im Belebungsbecken eine vorübergehende Umstellung von Nitrifikation auf Denitrifikation benötigt (Swing-Zone), kann im reinen Rührbetrieb ohne Belüftung gefahren werden. Ein Wechsel zwischen Betrieb mit Belüftung und ohne Belüftung ist jederzeit möglich.
Mischen & Ausgleichen mit Belüftung
Die Zulauffrachten zur Biologie können erhebliche Schwankungen aufweisen. Um die Anlage nicht auf Spitzenlasten dimensionieren zu müssen, werden Pufferbecken vorgesehen. Die Belüftung verhindert, dass das Abwasser anfault und unangenehme Gerüche entwickelt. Durch die zusätzliche Rührleistung werden Ablagerungen im Becken effektiv vermieden.
SBR (Sequencing Batch Reactor)
Im SBR-Verfahren werden pro Tag meist mehrere Zyklen mit verschiedenen Prozessphasen durchlaufen. Wichtige Randbedingungen für einen gut funktionierenden Gesamtprozess sind u.a. ein zügiger Wechsel zwischen Phasen mit Sauerstoffzufuhr und reinem Rührbetrieb, eine homogene Durchmischung sowie ein flexibles Sauerstoffzufuhrvermögen mit breitem Arbeitsbereich.
Neben den obigen Randbedingungen bietet das Rühr- und Begasungssystem noch weitere Vorteile im SBR-Verfahren:
- Bei starken saisonalen Frachtschwankungen (Lebensmittelverarbeitung, Tourismus, etc.) ist eine zeitweise Außerbetriebnahme ohne Einbußen von Qualität der Komponenten oder der Funktionsweise möglich.
- Einfache Montage ohne aufwändige Einbauten im Behälter – Mit der aushebbaren Variante erfolgt die Wartung ohne Entleerung des Behälters.
Aerobe Schlammstabilisierung
Belebtschlamm mit hohem TS-Gehalt bildet ein zähflüssiges, strukturviskoses Medium. Durch die scherverdünnende Wirkung des Rührkörpers im Belüftungsbetrieb stellt sich eine deutlich bessere Sauerstoffzufuhr des Rühr- und Begasungssystems im Vergleich zu Membranbelüftern ein. Zudem spielen Probleme wie Zusetzen von Membranen, Druckanstieg und Materialalterung durch hohe Temperaturen beim Rühr- und Begasungssystem keine Rolle mehr.
Reinsauerstoffbelüftung
Die Begasung bzw. Sauerstoffzufuhr im Prozess kann unter Einsatz des Rühr- und Begasungssystems mit Luftsauerstoff oder auch Reinsauerstoff erfolgen.
Membranbelebungsreaktor (MBR)
Hocheffiziente Versorgung der Mikroorganismen mit Sauerstoff zur BSB und Stickstoffelimination Kontinuierliche Abreinigung der Membranoberfläche zur Limitierung der Deckschichtdicke.